Andrea Schmieder
Tel. 03 73 20/17 42
Kapazität:
bis zu 60 Kinder
6 Integrationsplätze
Betreuungsalter:
1 Jahr bis Schuleintritt
Das sind unsere Partner:
Ev.-luth. Emmauskirchgemeinde Großhartmannsdorf, Kirchort Zethau
Freiwillige Feuerwehr Zethau
Sportvereinigung Zethau
Grüne Schule grenzenlos e.V.
Gemeinde Mulda
Gemeinsam haben wir einen 2. Preis in der Kategorie "Bündnis für frühe Bildung" belegt!
Die nächsten Termine:
Donnerstag, 16.03.23
Donnerstag, 20.04.23
Neue Uhrzeit!
8:30 Uhr - 10 Uhr
Eingeladen sind Mamas und Papas mit ihren Krabbelkindern.
Wir bitten um Anmeldung!
Unsere BFD-Stelle ist ab September 2023 neu zu besetzen.
Wir wünschen uns eine
gute Seele, die unsere
Arbeit und unser Miteinander
im Alltag unterstützt.
Wir freuen uns auf Ihre
Bewerbung!
Jeder von uns fährt gern in den Urlaub. Wir brauchen ihn auch zur Erholung und nutzen die Zeit, um neue Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln.
Gilt das auch für das Spielzeug? Ja, wir denken, auch Spielzeug braucht mal Erholung vom vielen Bespielt werden. Und damit schaffen wir Platz für neue Erfahrungen und Eindrücke!
Nach Fasching beginnt in den christlichen Kirchen eine Fastenzeit zur Vorbereitung auf das kommende Osterfest. Jedes Fasten dient dazu, sich von einem Zuviel zu befreien und mit Weniger auszukommen. In der Regel sind Kinder vom Fasten ausgenommen. Doch wir wollen bewusst mit ihnen das Thema ?Verzichten? aufgreifen und ihnen positive Erfahrungen damit ermöglichen. Es ist uns wichtig, dass die Kinder von Anfang an aktiv einbezogen werden.
Am 07.03.22 gestaltete unsere Praktikantin Michelle dazu einen Hausmorgenkreis über die Fastenzeit. Die Kinder hörten eine Geschichte über drei Zauberer, die den Kindern in einer Kinderstadt jeden Wunsch erfüllten. Den Kindern dieser Stadt wurde es mit der Zeit langweilig, weil sie alles hatten. Das Leben war nicht mehr spannend. Die Kinder im Kinderhaus stellten fest, dass auch sie viele Sachen besitzen, aber nicht mit allen Spielsachen gleichzeitig spielen können.
Nach der Geschichte fragte Michelle die Kinder, worauf sie im Kinderhaus verzichten könnten. Sofort begannen die Kinder verschiedenes Spielzeug aufzuzählen. Die Kinder ließen sich auf den Versuch ein, für die nächste Zeit auf Spielsachen, wie Legos, Autos oder Puzzle zu verzichten und die Zimmer auszuräumen. Es wurden auch gleich erste Ideen zusammengetragen, wie die Räume und die Zeit gefüllt werden können: Pferd spielen, Waldtage, Basteln. Mit einem leeren Umzugskarton gingen die Kinder schließlich zurück in ihre Zimmer und begannen einzupacken? Viele Kisten wurden gefüllt. Gemeinsam brachten sie die Kisten in den Keller. Dort erholt sich nun unser Spielzeug.
Die Kinder hatten sich euphorisch in das neue Abenteuer gestürzt ? doch schon am Nachmittag bemerkten sie, dass ihnen ihre Spielsachen fehlten. Was können wir jetzt spielen?
Über diese Frage werden wir in den nächsten Wochen viel miteinander reden. Die Kinder werden dabei motiviert, Freiräume auszuhalten und kreativ neu zu füllen, eigene Ideen zu entwickeln und gemeinsam umzusetzen.
Mit Papier, Pappe und Farbe waren die Kinder bereits kreativ, so entstanden verschiedene Kunstwerke, Buden oder Utensilien fürs Rollenspiel, z.B. Einhörner. Sie entdeckten verschiedene Gruppenspiele neu und spielten mit Begeisterung ?Bärchen brumm einmal?, Stuhlpolonaise oder Schuhsalat.
Jeden Tag wird ein Fisch auf ein Kreuz geklebt, damit die Kinder wissen, wie lange die Zeit noch dauert. Auf den Fischen werden Wünsche der Kinder festgehalten, wie die Zeit gefüllt werden kann. Wo wünschen sich die Kinder zum Beispiel einen Spaziergang am Kunstgraben oder Waffeln zu backen.
Wenn die Fische alle sind, kommt das Spielzeug aus dem Urlaub! Dann soll es ein fröhliches Begrüßungsfest geben. Mal sehen, ob wir solange durchhalten!