Kontakt

Pretzschendorfer Straße 6
09627 Bobritzsch/OT Oberbobritzsch
Tel. (03 73 25) 2 30 90
Fax (03 73 25) 2 30 91

Einrichtungsleiter:

Sebastian Böhm
Tel. (03 73 25) 2 30 90

Kapazität: 

bis zu 153 Kinder
davon 19 Plätze Krippe
davon 54 Plätze Kindergarten
davon 80 Plätze Hort
davon 10 Integrationsplätze 

Betreuungsalter:

1 bis 10 Jahre

Freie Plätze:

im Kindergarten

Öffnungszeiten:

ACHTUNG geänderte Öffnungszeiten!

Montag bis Freitag

06.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Schließzeiten

Freitag, 18.08.2023 Schließtag - päd. Tag (letzter Ferientag)

Montag, 30.10.2023 Schließtag - päd. Tag

 

 

 

Besondere Aktivitäten

01.06.2023 Kindertag

25.08.2023  SOMMERFEST

Integrative Kindertagesstätte »Blumenkinder«

Die integrative Kindertagesstätte »Blumenkinder« liegt in einer ruhigen und zentralen Lage im Ort, mit guten Verkehrsanbindungen. Die Kita befindet sich in einem Haus mit der integrativen Grundschule »Regenbogen«. Das Gebäude wurde infolge des Hochwassers 2004 an- und umgebaut sowie umfassend modernisiert. Neben den hellen und farbenfrohen Gruppenräumen können die Kinder den Therapieraum, die Kinderküche und den Sportraum mit seiner Kletterwand, Reifen und Bällen nutzen. Das Außengelände bietet einen Spielplatz mit vielen Spielmöglichkeiten für die Kinder.

Gummistiefelpflanzaktion

Buntes Treiben

Grüße vom Elternrat

Meldungen

Ausflug

Montag, 30. Januar 2023:

Besondere Highlights warten im letzten Kita- Jahr auf unsere Vorschüler. So fand am 24.01.2023 ein Ausflug zur Argragenossenschaft "Bobritzschtal" Oberbbobritzsch e.G. statt. Vom Taxibetrieb Kerstin Weise wurden die...

weiterlesen   

Wintersport im Schnee

Montag, 30. Januar 2023:

Hurra, hurra, der Winter ist endlich da - mit viel Schnee. Da bot es sich an,den wöchentlich stattfindenden Sportvormittag nicht wie gewohnt in der Sporthalle, sondern im Freien durchzuführen, Verschiedene Stationen luden zu...

weiterlesen   

Elternbeirat

Montag, 30. Januar 2023:

von links: Frau Weichelt, Frau Weber, Herr Merkel, Frau Schmieder, Frau Walther unten von links: Frau Stein, Frau Wordell

weiterlesen   

Weihnachtsfeier im Hort

Montag, 12. Dezember 2022:

Am 6. Dezember besuchte nicht nur der Nikolaus den Hort, sondern auch das Duo Obscurum und bescherte den Kindern ein wunderschönes Erlebnis bei dem MIT-MACH-THEATER. So wurde aus einem Mädchen eine Prinzessin oder ein...

weiterlesen   

Einblicke in die Vorschularbeit

Freitag, 11. November 2022:

Eltern, die sich für die Förderung im Vorschulalter interessieren und sich ein Bild von den verschiedenen Möglichkeiten machen möchten, stoßen immer wieder auf die Vorschule im Kindergarten. Da durch die Einschulung gewissermaßen...

weiterlesen   

Hort startet Projekt zur Stärkung des Selbstbewusstseins

Montag, 05. September 2022:

Liebe Eltern, am Mittwoch, 7. September, starten wir im Hort mit unserem ?Heldenpowerprojekt?. Darin lernen die Kinder spielerisch, wie sie sich in Konfliktsituationen verhalten können. Sie entdecken ihre innere Stärke und werden...

weiterlesen   

?Blumenkinder? bestaunen Mineralien aus aller Welt

Mittwoch, 10. August 2022:

Am 10. August machten sich 30 Kinder aus dem Hort der ?Blumenkinder? auf den Weg nach Freiberg. Unser Ziel war die Terra Mineralia im Schlosshof, wo Mineralien aus aller Welt ausgestellt sind. In zwei Gruppen erfolgte eine...

weiterlesen   

News 1 bis 7 von 14

Konzept

Zentraler Ausgangspunkt der pädagogischen Arbeit ist das einzelne Kind mit seinen Interessen, Bedürfnissen und Kompetenzen. Jedes Kind lernt durch eigenes und sinnliches Erleben, bei dem es das Tempo und die Reihenfolge seiner Erfahrungen selbst festlegt. Die Erzieher begleiten den Entwicklungsrhythmus jedes Kindes, bieten Lernarrangements an und sind soziales und bildungswirksames Vorbild. Als Bezugsperson bieten sie dem Kind Sicherheit und Wohlbefinden und schaffen damit die Grundlage dafür, dass Lernen stattfinden kann. Das Spiel gilt dabei als effektivste Lernmöglichkeit.

Die Kindertagesstätte verfügt über zwölf Integrationsplätze in drei Gruppen. Jede dieser Gruppen verfügt über eine pädagogische Fachkraft, die für die Arbeit mit integrativen Kindern ausgebildet ist, individuelle Förderangebote durchführt und die Kinder in den Gruppenalltag integriert. Um eine ganzheitliche Entwicklung dieser Kinder zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit Sozialamt, Frühförderstelle, Jugendärztlichem Dienst, Logopädie und Ergotherapie zusammen.

Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Kinder zu gesunden und starken Persönlichkeiten heranwachsen. Podeste, ?zweite Ebene?, verschiebbare Materialien, Kuschelecken, Klettergerüste und Schaukeln bieten den Kindern verschiedene und freie Bewegungsgestaltung und Rückzugsmöglichkeiten an. Wir nutzen mindestens einmal wöchentlich unseren Sportraum, um gemeinsam Sport zu treiben.

Für die intensive und gezielte Vorbereitung auf die Schulzeit treffen sich die Schulanfänger einmal pro Woche für gemeinsame Bildungsangebote in der Vorschule.

Seit der Übernahme der Kindertagesstätte in die Trägerschaft der Kinderarche Sachsen Anfang 2011 begleitet und unterstützt ein Kita-Ausschuss bestehend aus Elternvertretern, Mitarbeitern, Gemeindevertretern und dem Vorstand der Kinderarche die fachlich-inhaltliche Arbeit der Kindertagesstätte. 

Besonderheiten

Die Kindertagesstätte beteiligt sich seit Mai 2018 an dem AOK-Projekt "JolinchenKids". Dieses zielt auf die Gesundheitsförderung hinsichtlich der gesamten Einrichtung. Eltern sowie das pädagogische Fachpersonal möchten gerne in der dreijährigen Projektphase vor allem die Schwerpunkte "Bewegung" und "Erzieherinnengesndheit" bearbeiten und entsprechende Optimierungen schaffen.

Wir legen außerdem großen Wert auf die naturwissenschaftliche Bildung der Kinder und beteiligen uns deshalb am ?Haus der kleinen Forscher?.

Im Schuljahr 2018/2019 nimmt die Kindertagesstätte erneut am EU-Schulprogramm mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil. Ziel des Programms ist es, Kinder für eine ausgewogene Ernährung zu begeistern und ihnen zu vermitteln, dass frische Früchte und Milch lecker schmecken und gesund sind.

Hier geht es zur offiziellen Internetseite des EU-Schulprogramms.