Kontakt

Pretzschendorfer Straße 6
09627 Bobritzsch/OT Oberbobritzsch
Tel. (03 73 25) 2 30 90
Fax (03 73 25) 2 30 91

Einrichtungsleiter:

Sebastian Böhm
Tel. (03 73 25) 2 30 90

Kapazität: 

bis zu 153 Kinder
davon 19 Plätze Krippe
davon 54 Plätze Kindergarten
davon 80 Plätze Hort
davon 10 Integrationsplätze 

Betreuungsalter:

1 bis 10 Jahre

Freie Plätze:

im Kindergarten

Öffnungszeiten:

ACHTUNG geänderte Öffnungszeiten!

Montag bis Freitag

06.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Schließzeiten

Freitag, 18.08.2023 Schließtag - päd. Tag (letzter Ferientag)

Montag, 30.10.2023 Schließtag - päd. Tag

 

 

 

Besondere Aktivitäten

01.06.2023 Kindertag

25.08.2023  SOMMERFEST

Integrative Kindertagesstätte »Blumenkinder«

Die integrative Kindertagesstätte »Blumenkinder« liegt in einer ruhigen und zentralen Lage im Ort, mit guten Verkehrsanbindungen. Die Kita befindet sich in einem Haus mit der integrativen Grundschule »Regenbogen«. Das Gebäude wurde infolge des Hochwassers 2004 an- und umgebaut sowie umfassend modernisiert. Neben den hellen und farbenfrohen Gruppenräumen können die Kinder den Therapieraum, die Kinderküche und den Sportraum mit seiner Kletterwand, Reifen und Bällen nutzen. Das Außengelände bietet einen Spielplatz mit vielen Spielmöglichkeiten für die Kinder.

Gummistiefelpflanzaktion

Buntes Treiben

Grüße vom Elternrat

Meldungen

?Blumenkinder? besuchen die Feuerwehr im Waldbad

Dienstag, 02. August 2022:

Tatü, Tata und Wasser marsch hieß es am 1. August für die Hortkinder der Kita ?Blumenkinder? Oberbobritzsch. Wir trafen uns am Vormittag mit der Feuerwehr am Waldbad. Nach ausführlicher Erklärung des Feuerwehrautos mit all...

weiterlesen   

?Blumenkinder? begeben sich einen Vormittag in den Wald

Montag, 01. August 2022:

?Auf in den Wald? hieß es für die Hortkinder unserer Kita ?Blumenkinder? in Oberbobritzsch in der zweiten Ferienwoche. Zu Fuß begaben sie sich am 28. Juli auf den Weg zum Waldbad. Dort warteten bereits unsere zwei Waldpädagogen...

weiterlesen   

Eine Puppe auf Reisen

Samstag, 04. Juni 2022:

Am 31. Mai konnte die Kleeblattgruppe unserer Kita Oberbobritzsch endlich ihre Puppe ? sitzend auf einem vollgepackten Koffer ? wieder zu sich holen. Frau Wetzel hatte die Puppe mit nach Hause genommen, um sie neu einzukleiden....

weiterlesen   

Clownine Pauline begeistert von Klein bis Groß am Kindertag

Donnerstag, 02. Juni 2022:

Am Kindertag wartete eine Überraschung auf die ?Blumenkinder? in Oberbobritzsch: Nachdem alle in die große Aula der Schule gekommen waren, erschien Clownine Pauline und begrüßte alle Kinder und Erzieher. Clownine war mit ihrem...

weiterlesen   

?Blumenkinder? beenden Gesundheitsprojekt mit Sportfest

Mittwoch, 18. Mai 2022:

Mit einem fröhlichen Sportfest beendeten die ?Blumenkinder? unserer gleichnamigen Kita in Oberbobritzsch jetzt das AOK-Gesundheitsprojekt ?Jolinchen?. Vier Jahre lang hatten sich Kinder und Erzieher intensiv mit gesunder...

weiterlesen   

Kitas gehen ab Montag wieder in den Regelbetrieb

Donnerstag, 03. März 2022:

Liebe Eltern, nach der neuen Schul- und Kita-Coronaverordnung können ab nächsten Montag alle sächsischen Kitas wieder im Regelbetrieb öffnen. Eine Gruppentrennung ist dann nicht mehr nötig. Gemeinsame Raumnutzung,...

weiterlesen   

Empfehlung zum Umgang mit Krankheitssymptomen

Freitag, 18. September 2020:

Mit dem Herbst beginnt wieder die Erkältungszeit. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie fragen sich viele Eltern, ob ihr Kind mit einem gelegentlichen Husten oder leichten Schnupfen überhaupt in Schule oder Kita gehen...

weiterlesen   

News 8 bis 14 von 14

Konzept

Zentraler Ausgangspunkt der pädagogischen Arbeit ist das einzelne Kind mit seinen Interessen, Bedürfnissen und Kompetenzen. Jedes Kind lernt durch eigenes und sinnliches Erleben, bei dem es das Tempo und die Reihenfolge seiner Erfahrungen selbst festlegt. Die Erzieher begleiten den Entwicklungsrhythmus jedes Kindes, bieten Lernarrangements an und sind soziales und bildungswirksames Vorbild. Als Bezugsperson bieten sie dem Kind Sicherheit und Wohlbefinden und schaffen damit die Grundlage dafür, dass Lernen stattfinden kann. Das Spiel gilt dabei als effektivste Lernmöglichkeit.

Die Kindertagesstätte verfügt über zwölf Integrationsplätze in drei Gruppen. Jede dieser Gruppen verfügt über eine pädagogische Fachkraft, die für die Arbeit mit integrativen Kindern ausgebildet ist, individuelle Förderangebote durchführt und die Kinder in den Gruppenalltag integriert. Um eine ganzheitliche Entwicklung dieser Kinder zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit Sozialamt, Frühförderstelle, Jugendärztlichem Dienst, Logopädie und Ergotherapie zusammen.

Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Kinder zu gesunden und starken Persönlichkeiten heranwachsen. Podeste, ?zweite Ebene?, verschiebbare Materialien, Kuschelecken, Klettergerüste und Schaukeln bieten den Kindern verschiedene und freie Bewegungsgestaltung und Rückzugsmöglichkeiten an. Wir nutzen mindestens einmal wöchentlich unseren Sportraum, um gemeinsam Sport zu treiben.

Für die intensive und gezielte Vorbereitung auf die Schulzeit treffen sich die Schulanfänger einmal pro Woche für gemeinsame Bildungsangebote in der Vorschule.

Seit der Übernahme der Kindertagesstätte in die Trägerschaft der Kinderarche Sachsen Anfang 2011 begleitet und unterstützt ein Kita-Ausschuss bestehend aus Elternvertretern, Mitarbeitern, Gemeindevertretern und dem Vorstand der Kinderarche die fachlich-inhaltliche Arbeit der Kindertagesstätte. 

Besonderheiten

Die Kindertagesstätte beteiligt sich seit Mai 2018 an dem AOK-Projekt "JolinchenKids". Dieses zielt auf die Gesundheitsförderung hinsichtlich der gesamten Einrichtung. Eltern sowie das pädagogische Fachpersonal möchten gerne in der dreijährigen Projektphase vor allem die Schwerpunkte "Bewegung" und "Erzieherinnengesndheit" bearbeiten und entsprechende Optimierungen schaffen.

Wir legen außerdem großen Wert auf die naturwissenschaftliche Bildung der Kinder und beteiligen uns deshalb am ?Haus der kleinen Forscher?.

Im Schuljahr 2018/2019 nimmt die Kindertagesstätte erneut am EU-Schulprogramm mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil. Ziel des Programms ist es, Kinder für eine ausgewogene Ernährung zu begeistern und ihnen zu vermitteln, dass frische Früchte und Milch lecker schmecken und gesund sind.

Hier geht es zur offiziellen Internetseite des EU-Schulprogramms.