"Woher kommt eigentlich die Milch?"

07. April 2018

Dieser und weiteren Fragen gingen unsere Vorschüler genauer auf den Grund. Am Donnerstag den 22. März wurde unser Wissensdurst durch Frau Glotz von der Agrargenossenschaft Oberwiera e.G. gestillt.

Nach dem Frühstück ging es los. Alle bepackt mit Rucksack, Gummistiefeln und dem Kopf voller Fragen fuhr der Bus Richtung Oberwiera. Schon beim Ausstieg rümpften einige Kinder die Nase und wieder andere erklärten, dass dies völlig normal ist. Schnell in die Gummistiefel geschlüpft begrüßte uns die Tierwirtin Frau Glotz auch schon in der riesigen Scheune. Sie erklärte uns wie man sich auf dem Gelände verhält und dann begann auch schon das Abenteuer.

Als erstes ging es in den ?Abkalbestall? und somit auch schon zu den Kälbchen. Schnell fielen Sätze wie ?Ohhhh, sind die niedlich.? oder auch Fragen wie ?Warum machen den Kälbchen ´Mähh´ und nicht ´Muhh´??

Wer ganz mutig war, durfte sich seine Finger von einem Kälbchen abschlecken lassen und schnell stellten die Kinder fest, wie rauh so eine Zunge sein kann.

Als nächstes zeigte uns die Tierwirtin den Bereich der Milchkühe mit den Futterstellen. Die Kinder konnten das Futter in die Hand nehmen und raten woraus dieses besteht.

Eindruck hinterließen die großen Kühe die den Kindern direkt gegenüberstanden und sie beobachteten, schließlich läuft nicht jeden Tag solch eine Gruppe durch die Anlage. Schnell stellten die Kinder fest, dass Kühe ja genauso neugierig sein können wie sie selbst. 😊

Große Kühe machen große Haufen und diese müssen auch weggemacht werden. Dafür ist die ?Schieberstation? zuständig. Staunend beobachteten die Kinder die Kühe dabei wie sie über diese stiegen, sobald sie durchfuhr.

Auch für Kühe ist ein wenig Wellness wichtig, denn umso besser schmeckt zum Schluss auch die Milch. Deshalb gibt es eine XXL-Bürste, an der sich die Kühe kratzen können, falls Ihnen einmal danach ist.

Nun führte Frau Glotz uns in Richtung Melkstand. Dort wurde uns erklärt wie dieser funktioniert und dass die Milch durch Rohre fließt und danach im Tankraum landet. Hier stehen die riesigen Tanks, welche die Milch aufnehmen und innerhalb von 2 Stunden von körperwarm auf 5 Grad Celsius runterkühlen.

Auch die ?Milchtaxen? für die Kälbchen stehen hier und die Tierwirtin erklärte uns wie darin die Mahlzeiten für die Kälber zubereitet werden.

Zum Schluss ging es für alle Kinder in den Aufenthaltsraum in dem viele Milchprodukte standen. Für jedes Kind gab es einen Beutel und diesen durften sie sich mit Milchgetränken, Joghurt und Quark füllen. Die übrigen Produkte spendete die Agrargenossenschaft der ?Kinderoase?.

Wir möchten uns bei der Agrargenossenschaft Oberwiera e.G. und insbesondere bei Frau Glotz bedanken, die mit viel Geduld und Zeit den Wissensdurst der Kinder und Erzieher stillte.