"Steh wieder auf, Pepe, du schaffst es! Nur noch ein paar Meter!" - Mit etwas wackeligen Sprüngen, aber auch mit Freude im Gesicht überquert Pepe nach einem kleinen Sturz die Ziellinie. Sackhüpfen ist gar nicht so einfach! Die Sonne scheint am Himmel an diesem Vormittag und alle Kinder aus dem Kindergartenbereich haben sich, begleitet von den pädagogischen Fachkräften Maria Clausnitzer, Helene Haufe und Martin Irmscher, auf dem nahegelegenen Sportplatz an verschiedenen Stationen eingefunden.
Ein liebevoll gestaltetes Plakat hatte es schon angekündigt: "Olympiawoche im Kindergarten- bitte Sportsachen und Trinkflasche mitbringen!" Geboten wurden am ersten Tag eine Eröffnung mit Musik, ein spielerischer Einstieg und ein paar Erwärmungsrunden. Danach gab es einen kindgerechten Wettkampf in den Disziplinen Weitwurf und Sprint. Und am Ende konnten sich die Kinder in Sackhüpfen versuchen. Trinkpausen wurden nicht vergessen. Am nächsten Tag standen verschiedene Spiele wie Fußball, Fangen und ein Kreisspiel auf dem Programm - die Stimmung war gut und Krisen und Sportunfälle blieben aus! Auch ein Bowlingspiel, Eierlaufen und noch eine Runde Fußball gab es am Folgetag. Auch hier waren die Kinder fleißig dabei. Der letzte Tag klang schließlich in der Turnhalle mit einer Urkundenverleihung aus. Verlierer gab es hier nicht, denn bei Sport und Spiel können alle Kinder nur gewinnen.
Unsere Olympiawoche hat nicht nur einen Bezug zu einem aktuellen Thema, sondern greift auch einen wichtigen Bereich des Sächsischen Bildungsplanes, die somatische Bildung mit ihrem Leitbegriff "Wohlbefinden" auf. Bei Kindern entsteht ein großer Teil des Wohlbefindens durch die Möglichkeit, sich ungehindert bewegen zu können. Anderseits generieren natürlich auch Erfolgserlebnisse und gemeinsames Tun Wohlbefinden.
So wie bei Pepe, der es doch noch über die Ziellinie geschafft hat.
Martin Irmscher