"Die Sterntaler entdecken die Welt mit ihren Händen"

24. März 2017

Jeden Mittwoch ist für unsere Vorschüler im Kinderhaus "Sterntaler" Zeit für den "Wackelzahnclub". Dabei ist es uns ein großes Anliegen, unsere Kinder ganzheitlich auf den Schulstart vorzubereiten. Dazu gehört auch, verschiedene öffentliche Einrichtungen unserer Heimatstadt kennen zu lernen. Daher besuchten wir am 22.03.2017 das Westsächsische Textilmuseum Crimmitschau und erhielten erneut die Möglichkeit, das Handwerk des Filzens hautnah zu erleben bzw. selbst praktisch tätig zu sein. Viele Kinder unserer Einrichtung durften hier schon einmal zu Gast sein. Auch diesmal stand uns Frau Wiener vom Museum mit Rat und Tat, Ideenreichtum und viel Geduld zur Seite.Schon in den vergangenen Jahren hatten unsere Kinder gemeinsam mit ihr ein Sterntalermädchen, ein Kinderhauswappen sowie das Crimmitschauer Stadtwappen gefilzt. In Anlehnung an unser diesjähriges Jahresthema "Die Sterntaler entdecken ihre Welt mit Kinderaugen" sollte diesmal eine Erdkugel entstehen. Nach einer Ideensammlung gemeinsam mit Frau Wiener einigten wir uns auf eine Weltkarte mit den verschiedenen Kontinenten und dort vorkommenden Lebewesen. Nun konnte es losgehen. Doch wie ging eigentlich "Filzen"? Die Kinder wussten noch, dass Wasser, Seife und Wolle dazu benötigt werden. Frau Wiener gab noch einige praktische Tipps und los ging es.Zuerst wurde ein Untergrund aus weißer Wolle gelegt. Dabei brachten die Kinder ihre sinnliche Wahrnehmung zum Ausdruck. "Ach ist die Wolle kuschelig weich." "Sie riecht aber komisch, fast wie Schaf." "Und sie sieht aus wie die Wolken am Himmel."Nun hieß es, Afrika, Nord- und Südamerika, Asien, Australien und Europa aus Wolle zu formen und an möglichst der richtigen Stelle zu platzieren.  Eine Vorlage half uns dabei. Anschließend bekamen die Kontinente noch ihre Bewohner. Dabei durften die Kinder ihre Phantasie und Kreativität ausleben. Löwe, Kängeruh, Braun- und Pandabär, Kakadu und ein kleines "Sterntalermädchen" fanden ihren Platz auf den verschiedenen Kontinenten.Das Kinderlachen im Raum brachte die Freude der Kinder zum Ausdruck. Nun noch Ostsee, Nordsee, Atlantik und Mittelmeer mit Wasser aus blauer Filzwolle füllen und unsere kleine Welt war komplett.Damit uns beim Filzen nix "verruscheln" konnte, nutzen wir den Trick mit der Gardine, welche unser Kunstwerk abdeckte. Anschließend konnten wir endlich mit dem von allen lang ersehnten Filzen beginnen. Ganz sacht, mit viel Fingerspitzengefühl und kleinen kreisenden Bewegungen wurde unsere Landkarte ineinander verfilzt. Das war mitunter gar nicht so einfach, denn bei all zu kräftigen Bewegungen konnte man es schnell zerreißen. Aber es ging alles gut.Am Ende hielten wir ein tolles Unikat einer Weltkarte in den Händen und waren voller Stolz. Wir haben an diesem Tag unsere Welt nicht nur mit unseren Augen sondern auch mit unseren Händen entdeckt.

Unser herzliches Dankeschön gilt Frau Wiener und ihrer Kollegin für die geduldige Unterstützung und Begleitung bei diesem und den vielen vorherigen Projekten.