...unter diesem Motto stand in diesem Jahr der "Tag der Zahngesundheit" am 25. September 2020, welcher das Thema Ernährung in den Mittelpunkt rückte und welche Auswirkungen diese auf die Zahn- und Mundgesundheit hat.
Traditionell wollen wir unsere "Sterntaler" an diesem Tag für das Thema sensibilisieren...auch in diesem Jahr. Im Rahmen eines großen Morgenkreises machten wir uns auf die Suche nach Antworten auf zahlreiche Fragen. "Wie entsteht eigentlich dieser "Karies" ? von dem die Erwachsenen andauernd sprechen? Und fressen die Bakterien in unserem Mund wirklich den Zucker und machen dabei unsere Zähne kaputt? Welchen Einfluss können Getränke auf die Zahngesundheit nehmen?"
Passend dazu ordneten die Kinder bestimmte Lebensmittel, welche der Zahngesundheit dienen - oder eben nicht. Gar nicht so einfach, wenn die Gummibärchen doch ohne Zucker sind, aber die eigentlich gesunde Banane so viel Fruchtzucker enthält und diesen, klebrig wie sie ist, im Mund überall verteilt.
Dass Käse viel Kalzium enthält und besonders gut schmeckt, wussten die "Wackelzähne". Daher durfte natürlich die Verkostung dieses zahngesunden Lebensmittels nicht fehlen. Dass ein einiges Glas Orangensaft jedoch fast fünf Stück Zucker enthält und ein einziger, kleiner Fruchtzwerg sogar vier, damit haben auch unsere schlauen "Sterntaler" nicht gerechnet.
Neben der richtigen Ernährung ist aber natürlich auch die Zahnpflege von großer Bedeutung für gesunde Zähne. Unsere "Wackelzähne" zeigten den anderen Kindern die "KAI"-Zahnputzmethode. Jetzt wusste jeder, was diese schwierigen Worte wie "Kauf-, Außen- und Innenfläche" bedeuten.
Am Ende gab es sogar noch etwas zu lachen, auch wenn schlechte Zähne eigentlich nicht lustig sind, wie einer unserer "Wackelzähne" zu recht hinzufügte. In dem Kinderbuch "Ähne utzen" erzählt die Autorin Valeska Scholz die Geschichte eines Löwen, welchen man gar nicht mehr richtig verstehen kann, wie der Titel des Buches bereits verriet. Leon, sein Sohn, rät ihm seine Zähne zu putzen. Mit humorvollen Reimen versucht sie, Kindern die Freude am Zähneputzen zu vermitteln.
Am Ende des Morgenkreises erhielten die stolzen "Wackelzähne" eine Urkunde der Zahnfee, in welche sie ihre bereits herausgefallenen und noch kommenden Wackelzähne eintragen können. Zudem blicken und blitzen nun an den Rucksäcken aller Kinder kleine Reflektoren, natürlich in der Form von strahlenden Zähnen.
Ein herzliches Dankeschön dabei auch an die zahnärztliche Unterstützung der Praxis von Frau Beate Brugger, welche uns allerlei Material zur Verfügung stellte