?Sterntaler? besuchen die ?Buchhandlung am Rathaus? in Crimmitschau

26. September 2019

Das Spiel mit Sprache und Geschichten ist im Kinderhaus "Sterntaler" ein ganz selbstverständlicher Bestandteil des pädagogischen Alltags. Seit März 2017 nehmen wir am Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" teil.
Mit unserem Projekt "Bücher wachsen nicht auf Bäumen" haben wir uns für den Deutschen Lesepreis in der Kategorie "Herausragende Sprach- und Leseförderung in Kitas" beworben. Im Rahmen des Projektes haben wir das Buch als eines der bedeutenden sprachfördernden Medien für Kinder in den Mittelpunkt gerückt, eine Schreibwerkstatt und eine Lesestube geschaffen und mit den Kindern in zahlreichen Aktionen Buch und Schrift erkundet. Auch nach Abschluss des Projektes sind Erzähl- und Vorleseaktivitäten fester Bestandteil unseres pädagogischen Alltags. Mit Familienbüchern, Schachtelgeschichten, Puppen-, Papier- oder Schattentheater bieten die Erzieher den Kindern vielfäl­tige Möglichkeiten, sich sprachlich die Welt anzueignen. Für die vielfältigen Aktivitäten zur Leseförderung hatten wir es von rund 700 Bewerbungen unter die 48 Nominierten für den Deutschen Lesepreis geschafft. Leider hat sich die Jury letztendlich für eine andere Kita als Preisträger entschieden. Die Jury attestierte jedoch allen nominierten Bewerbungen große Professionalität und Kreativität. Natürlich bedauern wir die Absage. Wir freuen uns aber dennoch, dass wir es auf die Shortlist geschafft hatten. Das zeigt uns, dass wir auf einem richtigen Weg sind, den wir auf jeden Fall weitergehen werden.
So waren wir am 24. September der Einladung von Familie Würker in die "Buchhandlung am Rathaus" in Crimmitschau gefolgt, um uns ausgiebig umzuschauen und in den Neuerscheinungen zu stöbern.
Crimmitschaus Oberbürgermeister André Raphael nahm unseren Besuch in der Buchhandlung zum Anlass, den Kindern zur Nominierung zu gratulieren, beim Stöbern zu helfen und von seinen eigenen Lieblingsbüchern zu erzählen. "Lesen ist wichtig, Lesen bildet, Lesen entspannt", findet das Stadtoberhaupt.

Die Kinder waren voller Neugier auf das, was sie in der Buchhandlung erwartete. Sie stöberten in den Regalen und entdeckten dabei zahlreiche ihnen bekannte Bücher. "Der Grüffelo", "Die kleine Hummel Bommel" oder "Die Raupe Nimmersatt" sind einige der Lieblingsbücher unserer "Sterntaler", deren Geschichten sie auch schon als kleine Theaterstücke spielten. Frau Würker war überaus gerührt, als die Kinder den Text des "Grüffelo" frei mitsprechen konnten. Wir glauben, wir haben mit diesem Besuch den Kindern eine weitere Möglichkeit eröffnet, ihr Interesse am Buch immer wieder neu zu wecken und somit ihre Sprach- und Lesekompetenz weiterzuentwickeln.
Nach diesem Besuch war für uns klar. Wir werden uns 2020 wieder für den Deutschen Lesepreis bewerben.

Herzlichen Dank an Familie Würker, welche es uns nach einem herzlichen Empfang ermöglichte, nach Herzenslust bekannte und unbekannte Bücher zu entdecken.