Kita:
Straße zum Neubaugebiet 6
09619 Mulda
Tel. (03 73 20) 12 66
Fax (03 73 20) 80 97 66
Hort:
Straße zum Neubaugebiet 8
09619 Mulda
Tel. (03 73 20) 80 98 00
Fax (03 73 20) 80 97 99
Andrea Dolatkiewicz
Tel. (03 73 20) 12 66
Kapazität:
120 Kinder in Krippe und Kindergarten
sowie 125 Hortkinder
Betreuungsalter:
1 bis 10 Jahre
Unsere Kita nimmt am 'EU-Schulprogramm' mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil.
Das müssen meine Eltern wissen und beachten, wenn ich das ?Naturkinderhaus Mulda? besuche
Es ist wichtig, dass die Eltern alles lesen, was im Haus und in meiner Garderobe hängt, weil da steht, was wir Schönes machen.
Wenn ich bis um Acht da bin, frühstücke ich mit meiner Gruppe. Sonst kann ich erst 8:30 Uhr kommen und muss schon zuhause gefrühstückt haben. Wir möchten noch viel Zeit zum Spielen haben.
Wenn meine Eltern mich in den Kindergarten bringen oder abholen, müssen sie mich an der Eingangstür immer an- oder abmelden mit der Nummer oder dem Chip. Wir lassen auch keine anderen Leute mit ins Haus, es dürfen nämlich nur welche rein, die selber eine Nummer oder Chip haben. Wer das nicht hat, muss klingeln und fragen, ob er rein kann.
Die Erwachsenen müssen hinter sich die Eingangstüren, die Treppenabsperrungen und die Gartentore zu machen. So können wir Kinder nicht einfach alleine raus gehen, weil das sehr gefährlich sein kann. Gartentore und Eingangstüren dürfen auch nur die Erwachsenen aufmachen.
Keiner darf vor den Gartentoren parken, weil wir da raus müssen, falls was passiert. Wenn auf dem Parkplatz kein Platz ist, müssen meine Eltern oben auf der Straße oder am Spielplatz parken.
Wenn ich mit dem Fahrrad komme, müssen wir darauf achten, dass mein Fahrrad im Fahrradständer steht. Ich kann mit den Sachen vom Kindergarten spielen, die haben nämlich alle so einen Sicherheitsaufkleber (TÜV). Meine mitgebrachten Sachen lass ich bis zum nach Hause gehen stehen.
Mein Spielzeug lasse ich zu Hause. Im Kindergarten kann es kaputt gehen oder ich verliere es. Es gibt genug Spielzeug im Kindergarten zum Spielen. Nur am Spielzeugtag kann ich etwas mitbringen. Auch Süßigkeiten gibt es ab und zu im Kindergarten und ich muss nichts mitbringen.
Wenn ich früh in den Kindergarten komme, sage ich ?Guten Tag? und stecke meine Karte nach vorne in die Gruppenbox . Wenn ich nach Hause gehe, sage ich einer Erzieherin ?Tschüss? und stecke meine Karte um. Bevor ich gehe, räume ich die Sachen weg, mit denen ich gespielt habe.
Wenn mich meine Eltern mittags abholen, sind wir leise, weil die Kleinsten schon schlafen.
Wenn ich abgeholt werde, warte ich trotzdem bis Mama und Papa mit mir losgehen.
Wenn mich nicht Mama oder Papa abholen, muss der Erwachsene auf meiner Karte stehen oder einen Zettel von meinen Eltern mithaben, damit er mich abholen darf.
Wenn ich krank bin, muss ich zu Hause bleiben, weil ich sonst die anderen Kinder und meine Erzieherin anstecke. Zuhause ist es auch viel ruhiger, damit ich schneller wieder gesund werde. Und wir müssen bis 7:45 Uhr im Kindergarten anrufen und sagen, dass ich nicht komme. Sonst wird mein Mittagessen mitbestellt und meine Eltern müssen es bezahlen.
Wenn ich mir im Kindergarten doll weh tue, sage ich gleich meiner Erzieherin Bescheid. Wenn ich deshalb nochmal zum Arzt muss, müssen Mama und Papa auch Bescheid sagen.
Nach meinem ?Arbeitstag? möchte ich immer pünktlich von meinen Eltern abgeholt werden. Und weil meine Eltern immer am Kasten an der Tür die Nummer eintippen oder den Chip dranhalten, kann die Chefin gucken, wie lange ich da war
Mutti und Vati sollen mir immer die richtigen Sachen anziehen, damit wir bei jedem Wetter raus gehen können.
Es muss Wechselwäsche da sein, wenn ich mir mal den Tee überschütte, oder ich mich beim Spielen mit Wasser und Sand vollmatsche.
Es ist wichtig, dass ich im Haus Schuhe anziehe, die fest sind, sonst falle ich hin. Offene Schuhe kann man verlieren. Die rutschen vom Fuß. Das kann gefährlich sein! Ich brauche Schuhe, die gut passen und ganz sind.
Schmuck bei Kindern ist gefährlich und ich lasse ihn zuhause. Da kann man sich verheddern oder hängen bleiben und sich doll weh tun. Manchmal geht er auch kaputt und dann bin ich traurig. Wenn ich Ohrringe habe, müssen meine Eltern einen Zettel ausfüllen, damit ich diese im Kindergarten tragen darf.
Mutti und Vati sollen wissen, dass ich nicht das Treppengeländer runter rutschen und die Treppen nicht runter springen darf. Da kann ich mir weh tun. Am Geländer und am Zaun klettern darf ich auch nicht.
Ich stelle mich mit den anderen an der Treppe an, gehe am Geländer runter und renne nicht im Haus.
Der Schmuck im Haus ist kein Spielzeug, denn er könnte kaputt gehen und dann sieht es gar nicht mehr so schön bei uns aus.
Ich will unseren Kindergarten sauber halten, damit wir es immer schön haben. Dabei können alle helfen.
Ich darf im Kindergarten nicht hauen, beißen, schubsen oder kratzen. Das tut den anderen Kindern weh und ich möchte das auch nicht.
Gültig ab 30.09.2020