?Ein Wurstbrot, mein Kuscheltier und gute Nachbarn.? Das glauben Sie nicht, dann fragen Sie doch mal die Kinder selbst! Wir Erwachsene denken an Liebe, Zuwendung, ein Dach überm Kopf, Essen und Frieden. Wenn wir mit Kindern über diese Frage ins Gespräch kommen, dann hören wir Wünsche wie Zug fahren, Himbeeren und Spielzeug. Natürlich auch Eltern, Essen und ein Zuhause. Oft sind es aber die Dinge, die Kinder gerade in diesem Moment beschäftigt.
Zum Weltkindertag am 20. September haben wir uns im Naturkinderhaus Mulda und dem Naturhort Zeit zum Philosophieren darüber genommen. Was brauchen Kinder für einen schönen Tag, was zum Leben und für eine gute Entwicklung? Und wir haben eben nicht die ?Großen? gefragt, sondern die Kinder selber.
Kinder haben ein Recht auf Mitsprache und Mitbestimmung. Aus diesem Grund verbinden wir das Thema Kinderrechte zum Weltkindertag mit der Berufung der Vertreter für Kinderrat und Hortrat. Pro Gruppe und Klasse werden zwei Kinder demokratisch mit spielerischen Methoden wie Murmeln, Perlen oder Zetteln gewählt. Diese treffen sich dann monatlich mit verantwortlichen Erzieherinnen, um über Wünsche der Gruppe, Anliegen der Klasse oder Probleme zu reden und mitzubestimmen.
In den vergangenen Jahren haben die Kinder unsere Hausordnungen selber kindgerecht mitentwickelt, Regeln immer mal wieder neu formuliert, Anschaffungswünsche lautstark geäußert und Ideen für Feste und Feriengestaltung eingebracht. Ideensammeln zu Regeln für die neu entstandene Lego- und Snoezelenecke im Früh-und Spätdienstzimmer war in diesem Jahr gleich die erste Aufgabe für die neu gewählten Vertreter. Zu den Fragen ?Wie viele Kinder dürfen gleichzeitig da spielen? Was machen wir, wenn etwas kaputt geht? oder Wer bedient die TonieBox?? waren schnell Antworten gefunden. Der alte Hortrat konnte unterdessen noch neues Spielzeug präsentieren, was noch auf deren Wunschliste war. Alle Kinder freuen sich im Moment auf die baldige Eröffnung einer großen Vogelnestschaukel auf dem Schulhof. Die hatten sich schon mehrere Hortrat-Jahrgänge direkt beim Bürgermeister gewünscht ? jetzt endlich mit Erfolg.
Das diesjährige Thema ?Was brauchen Kinder für ein gutes Leben?? haben wir mit allen Kindern in unterschiedlicher Form besprochen und mit den Antworten Plakate gestaltet. So können die Eltern auch daran teilhaben, was ihre Kinder für Gedanken dazu haben. Da auch Frieden ein besonderer Schwerpunkt in diesem Jahr ist und zu den Kinderrechten gehört, wollen wir jetzt mit den Kindern bis zum St.-Martins-Tag noch Teelichter gestalten. Diese sollen ein Zeichen für den Frieden sein ? für viele kleine Kinderseelen, denen das Recht, in Frieden aufzuwachsen, gerade verwehrt ist. Lasst uns in Gedanken bei diesen Kindern sein und selbst täglich dazu beitragen, dass die Kinderrechte ernst genommen, umgesetzt, bewahrt und geschützt werden!