wie kommt das Brot auf unseren Tisch?

16. Oktober 2022

Gerade in diesen schwierigen Zeiten eine gute und berechtigte Frage. Im Naturkinderhaus Mulda und dem Naturhort mit eigenem Acker stellen wir uns solchen Fragen nicht nur zur Erntedankzeit, sondern ganzjährig. Sowohl im Gartenprojekt der Kita als auch beim Bewirtschaften der Ackerfläche im Hort lernen die Kinder den Jahreslauf der Pflanzen vom Samenkorn bis zur Ernte kennen. Gemüsepflanzen werden auf den Kitaterassen gepflegt und gehegt.                                                                                       Auf dem Acker im Hort pflanzen wir mit den Kindern alles selber an, entweder als Samen oder als vorgezogenes Pflänzchen. Jede Woche wird gejätet, Boden aufgelockert und im Sommer fleißig gegossen. Die Ernte und das Verkaufen im Ort oder an die Eltern des Hortes und der Kita macht den Ackerkindern besonders viel Freude. Ein großes Dankeschön geht deswegen an alle Eltern, Großeltern und Einwohner der Gemeinde, die unseren hoch motivierten Verkäufern immer mal wieder Ware abgenommen haben. Trotz der Hitze im Sommer hatten wir eine gute Ernte. Die zuletzt geernteten Kartoffeln haben wir zum Erntedankfest im Hort zu Kartoffelspalten verarbeitet und uns mit Kräuterdip schmecken lassen. Bei den anderen Stationen wie Gummistiefelweitwurf, Schubkarrenrennen und Gemüsetransport hatten die Kinder viel Freude. Fr. Konzcak hat mit dem Chor der Grundschule unser kleines Fest abgerundet und mit dem Herbstlied die Herbstferienzeit eingeläutet.

Im Kindergarten macht den Kindern natürlich das Naschen zwischendurch besonders viel Freude, aber auch das regelmäßige selber kochen. In diesem Jahr konnten wir Erntedankfest wieder gemeinsam in der Kirche feiern und den Kindern spielerisch und mit Musik erklären was der Bäcker alles braucht bis das Brot so selbstverständlich auf unserem Tisch kommt. Fr. Fischer und Fr. Sartini haben die vielen Erntegaben der Gemeindemitglieder mit den Kindern in der Kirche betrachtet und in verwunderte Kindergesichter bei den Nudeln und Cornflakes geschaut. Aber eben auch dafür braucht es die Gaben aus der Natur. Vielen Dank an die Kirchgemeindemitglieder, dass wir wieder alles mit in den Kindergarten nehmen konnten. In dieser Woche duftete es dann im ganzen Haus nach leckeren Gemüseeintopf,  Kürbissuppen und Apfelküchlein. Unsere kleineren Krippenkinder waren zwar nicht mit in Kirche aber haben mit den vielen mitgebrachten Körbchen der Eltern ebenso Erntedank in der Kita gefeiert. Dabei hatten die aller jüngsten Kinder besonders viel Spaß beim Zitrone probieren. 

Bei den Festen im Jahreskreislauf haben wir auch den Weltkindertag im September bedacht und genutzt um unsere  Kinderrat- und Hortratmitglieder zu wählen. Dieser Tag steht im Zeichen der Kinderrechte und bei uns im Besonderes das  Recht auf Mitbestimmung. Die frisch gewählten Kinderratkinder konnten sich gleich bei einer ersten Aufgabe bewähren und Regeln für eine neue Lego- und Ruheecke im Früh- und Spätdienstzimmer selber aufstellen und miteinander besprechen. Das haben die Kids super gelöst, so dass wir als Team die vorgeschlagenen Regeln und Ideen sofort übernehmen konnten.

Im Hort waren die Hortratmitglieder in der Vergangenheit besonders aktiv bei Wünschen für die Gestaltung des Außengeländes. Umso mehr freuen sich diese auf die baldige Eröffnung der Vogelnestschaukel, der Einweihung eines XXL-Schachspiels in den Herbstferien und dem hoffentlich noch diesjährigen Baustart einer großen Sandfläche. Auch um kleinere Wünsche wie die Erneuerung unserer Sitzgruppe vorm Haus haben sich die Kinder selber mit gekümmert. Kinder der Klasse 4 waren bei Sitzmöbel Göhler vorstellig, um nach neuen Holz für den Tisch fragen. Vielen Dank an die ortsansässige Firma für die Unterstützung und Spende. Jetzt kann der Tisch wieder bei fast jeden Wetter zum Malen und Basteln, Essen und Quasseln genutzt werden. 

Bianca Beyer