Kontakt

Stempelsternweg 27
01776 Hermsdorf/OT Seyde
Tel. (03 50 57) 5 02 93
Mobil 0152 / 54602412
Fax (03 50 57) 5 48 20

Einrichtungsleiter:

Tommy Mewes
Tel. (03 73 23) 1 54 07

Kapazität:
8 Kinder und Jugendliche

Betreuungsalter:
3 bis 16, maximal 21 Jahre

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche,

  • die durch städtisches Milieu und Cliquen-Anbindung in ihrer Entwicklung gefährdet sind
  • die Entwicklungsrückstände, massive Verhaltens- und/oder Beziehungsstörungen sowie körperliche und sexuelle Gewalterfahrungen aufweisen
  • die im Anschluss an einen klinisch-psychiatrischen Aufenthalt individuelle Zuwendung und pädagogisch-therapeutische Betreuung benötigen

Therapeutische Wohngruppe Seyde

Die Therapeutische Wohngruppe der Erzgebirgsgemeinde Hermsdorf hat ihr Domizil in einem geräumigen Wohnhaus, das von weitläufigen Wiesenflächen umgeben ist. Den Kindern und Jugendlichen stehen Einzelzimmer zur Verfügung. Verschiedene Schulen und Förderschulen sind von Seyde aus mit dem Schulbus gut zu erreichen.

Konzept

Das Gruppenmilieu ist familiennah, die Atmosphäre durch Vertrauen und Zuwendung geprägt. In der Gruppe arbeiten fünf pädagogische Fachkräfte und eine Hauswirtschafterin. Die psychologische und kunsttherapeutische Betreuung wird durch gruppenübergreifende Dienste gewährleistet. Das Spektrum der für die Einzel- und Gruppenarbeit genutzten pädagogisch-therapeutischen Methoden ist breit gefächert und reicht von der psychotherapeutischen Einzelbetreuung bis hin zur systemischen Familientherapie zur Stabilisierung der Eltern-Kind-Beziehung. Die regelmäßigen Angebote (Schwimmen, Kunst- und Arbeitstherapie, heilpädagogisches Reiten, Wandern, Wintersport) sind in einen festen Wochenplan eingebettet, was den Heranwachsenden die Orientierung ebenso erleichtert wie der klar strukturierte Tagesablauf. Der gesamte Erziehungsprozess wird psychologisch begleitet. Die individuelle schulische Förderung nimmt einen breiten Raum ein, zum Ausgleich wird Wert auf eine interessante und ausgewogene Freizeitgestaltung gelegt.

Besonderheiten

Die waldreiche und gesunde Umgebung ist frei von städtischen Reizen und bietet damit hervorragende Bedingungen für das auf den Einklang von Natur- und Selbsterfahrung ausgerichtete Naturerlebnis-Konzept. Bei der Versorgung und Pflege der zahlreichen auf dem Gelände lebenden Klein- und Nutztiere lernen die Kinder und Jugendlichen darüber hinaus Verantwortung zu übernehmen.