Kontakt

An der Jugendherberge 3 c
09350 Lichtenstein
Tel. (03 72 04) 5 07 21, 5 07 22
Fax (03 72 04) 5 07 23

Einrichtungsleiterin:

Nicole Baumann
Tel. (0 37 65) 3 84 11

Kapazität:
Zwei Wohngruppen für je 8 Kinder und Jugendliche

Betreuungsalter:
ab 3 Jahre

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche,

  • deren Erziehung und Entwicklung auch mit stützenden und ergänzenden Hilfen im Herkunftsmilieu nicht sichergestellt ist, deren Vermittlung in eine Pflegefamilie nicht möglich oder gescheitert ist
  • mit Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Entwicklungsstörungen
  • mit seelischen Behinderungen
  • mit unverarbeiteten Gewalt- und Missbrauchserfahrungen

Heilpädagogische Wohngruppen Lichtenstein

Die zwei heilpädagogischen Wohngruppen befinden sich in ruhiger Lage in der ehemaligen Jugendherberge am Stadtrand von Lichtenstein. Für Freizeitaktivitäten steht ein weiträumiges grünes Außengelände mit einem großen überdachten Grillplatz zur Verfügung. Die Kleinstadt Lichtenstein liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung am Rande des Erzgebirges. Alle gängigen Schulformen sind vor Ort und in unmittelbarer Nachbarschaft zu finden. Darüber hinaus bietet Lichtenstein vielfältige Möglichkeiten für eine sinnvolle Freizeitgestaltung.

Konzept

In den Wohngruppen können Kinder und Jugendliche aus problematischen Verhältnissen bis zum Erreichen ihrer wirtschaftlichen und sozialen Eigenständigkeit betreut werden. Das lebensweltorientierte Gruppenleben bietet den Heranwachsenden ein stabiles soziales Lernfeld, in dem sie Zuwendung und Unterstützung erfahren. Hier können sie üben, sich mit Konflikten auseinanderzusetzen und Eigenverantwortung übernehmen, um so in ihrer Persönlichkeit zu reifen und Rückstände abzubauen. Die überschaubaren Gruppenstrukturen ermöglichen eine intensive Betreuung, die im Bedarfsfall durch therapeutische Angebote vor Ort ergänzt werden. Die Eltern werden bewusst in den Hilfeprozess integriert. Einen Schwerpunkt der Betreuung bildet die individuelle schulische Förderung.

Besonderheiten

Die Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit, sich ein Kleintier zu halten, für dessen Pflege sie selbst verantwortlich sind.