Kinderarche Sachsen e.V.

Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen

Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de



Crimmitschauer Kinder erleben "Marsch des Lebens"

17. November 2013

In Gedenken an mindestens fünf Todesmärsche, die im Frühjahr 1945 durch unsere Heimatstadt Crimmitschau und die umliegenden Ortschaften führten, riefen der Verein Beth Shalom und die Kirchgemeinden am 17. November zu einem Marsch des Lebens auf. Mit dieser Aktion sollte an die Menschen erinnert werden, die auf dem Weg in die Konzentrationslager durch die Region und meist in den sicheren Tod getrieben wurden. Drei Strecken standen hierfür zur Auswahl.

Die Kinder und Jugendlichen des Hauses ?Victoria? vom Kinder- und Jugendheim Crimmitschau hatten ursprünglich für dieses Novemberwochenende die Teilnahme an den jährlich stattfindenden Werdau-Herbstlauf geplant. Die sehr enge Verbindung zu den Kirchgemeinden veranlasste uns jedoch, an einem dieser ?Märsche des Lebens? teilzunehmen. Damit wollten wir unser Mitgefühl mit den Menschen, die diesen Leidensweg damals gingen, zum Ausdruck bringen.

Der Weg in die Innenstadt sollte schweigend und ab und zu innehaltend zurückgelegt werden. An unterschiedlichen Punkten erfuhren wir Zeitgeschichte unserer Stadt, hörten dazu Augenzeugenberichte und beteiligten uns am gemeinsamen Gebet. Die aus verschiedener Richtung kommenden Märsche trafen sich auf dem Marktplatz von Crimmitschau, um einen lebenden Davidstern zu bilden.

Mit berührenden Worten wurde nochmals allen Menschen gedacht, die auf Grund ihres Glaubens, ihrer Gesinnung, ihrer Hautfarbe oder ihrer Nationalität Opfer des Nationalsozialismus wurden. Diese Worte beinhalteten auch das Versprechen, dass niemals wieder Verschweigen und Wegschauen dazu führen dürfen, dass Menschen Leid erfahren.

Unsere Kinder und Jugendlichen wurden durch die Teilnahme an dieser bewegenden Veranstaltung zum Nachdenken und zur Anteilnahme angeregt. Wichtig war uns vor allem die Anerkennung eines respektvollen Umgangs mit dem Anderssein und der Individualität eines jeden.