Kinderarche Sachsen e.V.
Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen
Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de
Welche Erinnerung willst du niemals vergessen? Wie sieht der Ort deiner Träume aus? Was bedeutet es, Kind zu sein? Ab wann ist man erwachsen und warum? Welche Regeln würdest du gern abschaffen? Diese Fragen schwirrten am 8. März im Steinsaal der Kinderarche durch den Raum. Mitgebracht hatten sie drei Theaterpädagoginnen des Theaters junge Generation (tjg), die in den kommenden drei Monaten mit Jugendlichen aus unseren Wohngruppen ein Stück zum Kinderarche-Jubiläum entwickeln werden.
Zum Schnuppernachmittag waren viele gekommen, und die anfängliche Scheu und Skepsis wich dank der fachkundigen und kreativen Anleitung der tjg-Frauen bald einer großen Spielfreude. Schon die Fragerunde, die jeweils nur 30 Sekunden Zeit für die Antwort ließ, ehe jeder eine Frage weiterrücken durfte, brachte die jungen Leute aus den vier Radebeuler Wohngruppen intensiv ins Gespräch. Die folgende Improvisation ließ das Eis dann endgültig schmelzen. ?Ich bin ein Baum. Ich bin ein Stein. Ich bin ein Apfel?, hieß es da zum Beispiel, während die drei Akteure die jeweils genannten Gegenstände darstellen durften, ehe sich das Bild verändert.
Etwa fünf Jugendliche werden sich nach diesem gelungenen Auftakt nun regelmäßig einmal pro Woche mit den Theaterpädagoginnen treffen und ein Stück entwickeln, in dem es um Kindheit und Jugend, Wünsche und Träume, Erwachsenwerden und Verantwortung gehen kann. ?Wir haben bewusst kein fertiges Stück mitgebracht?, erklärte Sophia Keil, die Leiterin der tjg-Theaterakademie, den Mädchen und Jungen, ?sondern wir wollen mit euch euer eigenes Stück erfinden.?
Seine feierliche Aufführung soll das Stück dann zur Festveranstaltung anlässlich 30 Jahre Kinderarche Sachsen am 23. Juni 2022 haben. Diese steht ? wie das gesamte Jubiläumsjahr ? unter dem Motto ?Spiel?. Im Spiel eignen sich Kinder die Welt an, es ist DIE kindliche Art des Lernens. Spiele eröffnen Wege und Möglichkeiten, die neue Impulse für das ?echte Leben? geben können, Spiele knüpfen Beziehungen, regen die Phantasie an, lassen uns eintauchen in eigene Welten. Das ?Spiel des Lebens? ist eine schöne Metapher für die Erfolge und Niederlagen, die jeder von uns schon erlebt hat.
Wir freuen uns auf die zahlreichen Spiel-Impulse in unserem Jubiläumsjahr und sind besonders gespannt auf das Theaterstück unserer jungen Spieler*innen. Danke für den Mut, dass ihr euch in dieses Abenteuer stürzt!