Kinderarche Sachsen e.V.
Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen
Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de
Der Kindertag stand für die Schul- und Hortkinder der Naundorfer Kita ?Sonnenblumenkinder? dieses Jahr ganz im Zeichen des Spielens! Alle Kinder brachten am 2. Juni Spiele für Drinnen und Draußen mit. Der Startschuss fiel am Vormittag in der Schule. Am Nachmittag gingen die Spielaktivitäten im Hort weiter. Zur großen Überraschung: Die meisten Kinder brachten sich Bewegungs-Spiele mit: Roller, Inliner und Fahrräder so weit das Auge reichte! Hauptaugenmerk lag auf dem Testen der verschiedenen Rennstrecken oder bei den Wettrennen. Die Kinder tauschten ihre fahrbaren Untersätze mit Freunden und probierten da ihr Können. Dabei stand der Spaß für die Kinder an erster Stelle und motorische und soziale Fähigkeiten festigten sich ganz nebenbei.
Das war ein toller Tag! Denn an den anderen Tagen, an denen Unterricht stattfindet, findet sich erst am Nachmittag nach den Hausaufgaben wirklich Zeit zum Spielen. Diese Spielzeit nutzen die Kinder zum Abschalten vom Schulalltag ? kein Schulkind mehr, sondern nur (Spiel-)Kind sein. Die beliebtesten Spiele im Hort sind Bewegungs-, Gruppen- und Gemeinschaftsspiele, aber auch Rollenspiele.
Viele unserer Mädchen tauchen nach dem Schulvormittag in verschiedene Rollenspiele ein. Ein sehr aktuelles Rollenspielthema ist das ?Restaurant?, welches nun schon seit den Sommerferien hin und wieder aufkommt. Dabei entwerfen die Kinder gemeinsam eine Speisekarte, formen aus Bausteinen die Speisen und dekorieren den Tisch für die Gäste. Außerdem entstehen in Gemeinschaftsarbeit Spielgeld oder Geldkarten, womit die Gäste dann bezahlen. Die Erzieher werden oft in das Restaurant eingeladen, um die köstlichen Speisen zu probieren. Dieses Rollenspiel fördert die Kreativität, die Kommunikation und die Konfliktlösefähigkeit der Kinder.
Die Jungen widmen sich meist der Bau-Ecke und lassen kreative Kunstwerke entstehen. Aus magnetischen Bausteinen, Holzklötzen, Duplo-Steinen oder einer Kombination daraus wachsen riesige Holztürme, lange Domino-Strecken oder sogar ein ganzes Fußball-Stadion. All diese Bauwerke sind Ideen der Kinder ? ohne einen Impuls der Erzieher. Diese Form des Spiels fördert die Motorik der Kinder und ihre Konzentrationsfähigkeit.
Aber auch Gruppen- oder Gemeinschaftsspiele gibt es im Hortalltag. Diese stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und das Miteinander der Kinder. Gerade beim Spielen im großen Freigelände nutzen wir den Platz für Gruppenaktivitäten. Die beliebtesten Spiele sind dabei: Fußball, ?Faules Ei? oder ?Wenn der Kaiser durchs Land zieht??
Na, auch Lust zum Spielen bekommen?