Kinderarche Sachsen e.V.

Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen

Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de



Es sieht aus wie Spiel, ist aber gelingende pädagogische Arbeit

16. Juni 2022

?Wo ist Berta??, schallt es laut über den Hof des Güterbodens in Radebeul-Ost. Eine Gruppe von zwölf Menschen friert ein, sobald sich die Rufende nach ihnen umdreht. Sie wollen das kleine Gummischwein Berta klauen, aber das gelingt nur, wenn sie sich im Team absprechen und in der Gruppe gut zusammenarbeiten.

Ist das nun noch Spiel oder schon Arbeit?

Die Frage ist falsch gestellt, sagt der renommierte österreichische Spielpädagoge Toni Wimmer, der am Mittwochmorgen etwa 270 Zuhörer in der großen Halle des Güterbodens auf das Thema des Tages einstimmt. ?Unser Leben kann gelingen, wenn wir es als Spiel sehen?, sagt er und ermutigt die Pädagogen, mitlernende Mitspieler der Kinder zu werden.

?Spielen verbieten ? verboten!?? heißt der Fachtag, zu dem die Kinderarche Sachsen anlässlich des 30-jährigen Bestehens all ihre Mitarbeitenden sowie externe Gäste nach Radebeul eingeladen hat. Ziel ist es, die Vielfältigkeit vom Spielen und von Spielen zu zeigen und aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten, wie wichtig, schön, erholsam und entwicklungsfördernd das Spielen ist.

Nach der Einstimmung und dem Impulsvortrag von Toni Wimmer waren die Teilnehmerinnen deshalb zu insgesamt 16 verschiedenen Workshops in vier Themenbereichen eingeladen: Macht-Spiele, digitale Spiele, Alltagsspiele und therapeutische Spiele.

Dort haben sie unter anderem hören und erleben dürfen, wie selbst das Wäscheaufhängen zu einem schönen (und förderlichen) Spiel in der Familie werden kann, welche einfachen Zutaten die Natur bereithält, um mit Kindern (und Erwachsenen) ins Spiel zu kommen, wie Tablet, Kamera & Co. kreativ in Kita und Hort eingesetzt werden können, welche Methoden der traumabezogenen Spieltherapie es gibt und warum therapeutische Spiele im pädagogischen Alltag helfen können.

In allen Workshops gab es neben der Wissensvermittlung viel Zeit zum Spielen und Ausprobieren: mit vielfältigen Instrumenten im Workshop ?Klanggeschichten?, mit dem Pinsel in der Hand im Workshop ?Malspiel?, mit Sand im Workshop ?Spielen im Sand?, mit ganzem Körpereinsatz in den zwei theaterpädagogischen Workshops oder im Workshop ?Gruppendynamische Spiele aus der Erlebnispädagogik?, in dem es auch darum ging, das Schwein Berta zu retten.

Beschwingt und mit neuen Spiel-Ideen erfüllt kehrten die Teilnehmerinnen am Nachmittag ins große Forum zurück, in dem mithilfe der Statements einiger Fachtags-Referenten ein neuer Kinderarche-Fachstandard Spiel entwickelt wurde. Dort heißt es unter anderem: ?Im Spiel erkenne ich meine eigenen Grenzen und meine Möglichkeiten und kann kreativ und mutig neue Wege ausprobieren.? Oder: ?Spielen ist die einzige mögliche pädagogische Intervention. Es sieht aus wie Spiel, ist aber gelingende pädagogische Arbeit.?

Wir danken herzlich allen, die zum Gelingen unseres Fachtages beigetragen haben: dem Vorbereitungs-Team (Matthias Lang, Barbara Gärtner, Susan Gebhardt, Uta Troike und Lisa Krause), der Organisations-Fee Nora Seidler, den 26 Referentinnen und Referenten der Workshops, den fleißigen Helfern aus der Geschäftsstelle, dem Team vom Tagungszentrum der Sächsischen Wirtschaft, unserer Band ?Klangspiel? und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich an diesem Tag intensiv ins Spiel vertieft haben!