Kinderarche Sachsen e.V.

Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen

Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de



Fachtag widmet sich brisantem Thema Jugendgewalt

07. Juni 2012

Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens hat die Kinderarche Sachsen am 6. Juni einen Fachtag zum Thema Jugendgewalt und Werteentwicklung veranstaltet, der ein deutlich sichtbares Zeichen in der Jugendhilfelandschaft setzen soll. Unter dem Titel ?Rücksichtslos, haltlos, wert(e)los: Jugendgewalt ? eine gesellschaftliche Herausforderung? hatten wir renommierte Referenten eingeladen, die uns aus verschiedenen Blickrichtungen ihre Thesen zum Thema vorstellten.

Nach der Begrüßung durch Kinderarche-Vorstand Matthias Lang und einem Grußwort der sächsischen Sozialministerin Christine Clauß, die die Schirmherrschaft über den Fachtag übernommen hatte, gab EREV-Geschäftsführer Dr. Björn Hagen einen ersten Impuls und eine kurze Einführung ins Thema. Prof. Dr. Wiesner, der lange im Bundesministerium für Soziales gearbeitet hat, beleuchtete die sich ändernden gesellschaften Rahmendedingungen für Kinder und Jugendlichen; Kriminologe und Soziologe Gerhard Spiess stellte die Statistik mit den tatsächlichen Vorfällen jugendlicher Kriminalität vor.

Nach einer kurzen Pause widmete sich Prof. Dr. Ralf Evers, Rektor der Evangelischen Hochschule Dresden, der Frage, mit welcher Haltung Pädagogen jungen Menschen Werte vermitteln (können), die sie davor schützen, ihre Bedürfnisse in Aggressivität und Gewalt auszudrücken. Dr. Frank Robert vom Institut für Gewaltprävention und angewandte Kriminologie stellte in einem kurzweiligen Vortrag die neuen Tiefen moderner Medien im Zusammenhang mit Jugendgewalt vor und verstand es dabei herausragend, die Gefahren für die Opfer nachvollziehbar zu machen.

Nach der Mittagspause stimmten die Mädchen und Mütter des Mutter-Kind-Hauses mit einem kleinen musikalischen Programm beeindruckend auf den zweiten Teil des Fachtages ein. Oberstaatsanwalt Christian Avenarius erörterte in seinem Vortrag das Thema "Endstation Jugendknast?" und benannte Leistungsfähigkeit und Grenzen der Justiz im Zusammenhang mit jugendlichen Straftätern. Und Deeskalationstrainer Wolfgang Papenberg gab eindrucksvolle Beispiele aus der Praxis zum wirkungsvollen Umgang mit aggressiven jungen Menschen.

Wir bedanken uns bei allen Referenten und den etwa 200 Teilnehmern des Tages für einen unglaublich interessanten fachlichen Austausch. Eine detaillilerte inhaltiche Zusammenfassung des Fachtages von Julia Meike, Uta Troike und Birgit Andert finden Sie hier.