Kinderarche Sachsen e.V.

Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen

Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de



Fastenzeit ? der Weg zum Osterfest

22. März 2021

In unserer Freiberger Kita ?Villa Kunterbunt? warten alle Kinder gespannt auf die Osterzeit. ?Aber warum feiern wir Ostern und wie lange dauert es noch bis dahin??, fragen sich nicht nur die Kinder. Auch das Team ist auf dem Weg, die Herkunft und Inhalte unserer Feste im Jahresverlauf zu erschließen und mit den Kindern zu erleben.

Nachdem sich die Kita für eine konzeptionelle Erweiterung in Richtung Religionspädagogik entschieden hat, bilden sich die Fachkräfte gemeinsam zu entsprechenden Inhalten und Methoden weiter und schaffen bewährte Materialien an. Dabei ist auch der Bezug zu anderen Religionen wichtig.

Mitarbeiterin Tabea Mieth erklärt: ?Die Zeit zwischen Fasching und Osterfest nennen die Anhänger*innen des christlichen Glaubens Passionszeit. In diesen 40 Tagen vor Ostern besinnen sie sich auf den Leidensweg Jesu, bestehend aus seiner Verurteilung durch einen Verrat Judas und Jesu Kreuzigung. Symbolisch wird meistens in dieser Zeit auf etwas verzichtet und stattdessen mehr Zeit in Gebete oder das Lesen in der Bibel investiert.? Deshalb heißt diese Zeit auch Fastenzeit. Das Fasten der Christ*innen bietet wiederum vielerlei Anknüpfungspunkte an andere Religionen oder auch an das Thema gesunder Ernährung und des Umgangs miteinander.

Mit den Kindern besprachen wir, dass die Zeit ab Aschermittwoch Fastenzeit heißt und 40 Tage bis zum Osterfest dauert. Um den Kindern zu zeigen, wie lange das ist, klebten die Erzieherinnen der Blauen Gruppe 40 Zettel an einen Schrank. ?Das sind ganz schön viele!?, meinten die Kinder. Danach hörten die Kinder die Geschichte von Bens erstem Fasten. Dort lernten sie: Fasten bedeutet, man isst oder verwendet etwas 40 Tage lang nicht. Ein Mädchen der Vorschüler*innen wollte auch gleich fasten und entschied sich: ?Ich faste Stifte!? Die Erzieherinnen erklärten, dass Fasten auch bedeuten kann, mehr Zeit mit Gott zu verbringen, zu beten oder mehr Zeit füreinander zu haben. So entschied die Blaue Gruppe, mehr Zeit miteinander zu verbringen und einander zuzuhören.

Ein fünfjähriges Mädchen erzählte allen, dass ihre Familie auch fastet, aber nicht so wie bei uns hier, sondern anders. Bei ihr heißt die Fastenzeit Ramadan, da ihre Familie muslimisch ist. Sie war ganz stolz, dass sie von ihrer Fastenzeit erzählen konnte. Sie brachte auch ein Buch mit, das alle gemeinsam ganz gespannt gelesen haben. So schauen sich die Kindergartenkinder bis Ostern an, wie verschieden man fasten kann und wie verschieden die Osterzeit gefeiert wird.

Mit den Kleinsten in der Grünen Gruppe konzentrieren wir uns auf das Entstehen neuen Lebens. Sie beobachten das Schlüpfen von Raupen. Auch säten sie und bestaunen das Wachsen der ersten Pflänzchen. Diese weisen uns schon auf das kommende Ostern hin, wo die Auferstehung Jesu nach seinem Tod gefeiert wird, das überhaupt wichtigste Fest der Christ*innen. Gemeinsam sind wir so mit den Kindern auf dem Weg zum Osterfest!