Kinderarche Sachsen e.V.

Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen

Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de



Gruppensprecher tauschen sich über Probleme aus

08. Januar 2015

Etwa 40 Gruppensprecher im Alter von 9 bis 18 Jahren aus Einrichtungen in ganz Sachsen haben sich am 8. Januar in Radebeul zusammengefunden, um gemeinsam mit dem Vorstand der Kinderarche Sachsen die brennenden Themen der Kinder und Jugendlichen unseres Vereins zu besprechen. Gruppensprecher sind die gewählten Vertreter der Kinder und Jugendlichen, die als Bindeglied zwischen den Gruppen, den Mitarbeitern, Einrichtungsleitern und dem Vorstand Themen, Sorgen und Nöte, Wünsche und Hoffnungen artikulieren. Sie bilden somit ein demokratisches Gremium und sind zugleich Stimme der jungen Menschen in unserem Verein.

Grundsätzlich fühlen sich die jungen Menschen sehr wohl in ihren Gruppen. Als problematisch haben die Jungen und Mädchen jedoch eingeschätzt, dass sich in einigen Gruppen einzelne Kinder und Jugendliche nicht an Regeln halten und damit Harmonie und Wohlbefinden der ganzen Gruppe gefährden können. Hauptthema des jährlichen Treffens war dieses Mal die Beteiligung von jungen Menschen in Einrichtungen der Kinderarche Sachsen. Vorstandsmitglied Henry Weyhmann erläuterte kurz, welche Möglichkeiten der Mitgestaltung es für die Jungen und Mädchen gibt. In drei Arbeitsgruppen war dann Zeit, sich darüber auszutauschen, ob sich junge Menschen ausreichend an Entscheidungen über ihren Alltag beteiligen können. Auch hier war das Feedback insgesamt positiv. "Wir fordern euch alle herzlich auf, euch aktiv ins Leben eurer Wohngruppe einzubringen und bei der Gestaltung des Alltags mitzuwirken", so Matthias Lang.

Im Rahmen des Gruppensprechertreffens wurde außerdem eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich mit Fragen der neuen Medien (Internet, Handy & Co.) und ihrer Nutzung in den Wohngruppen beschäftigen wird. Auch das Not-Telefon wurde zum Gruppensprechertreffen noch einmal vorgestellt als niedrigschwelliges Angebot für junge Menschen, die in ihren Wohngruppen Gewalt in jeglicher Form erlitten haben. Die Hotline ist 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr zu erreichen und allen Jugendlichen als Hilfsangebot bekannt.