Kinderarche Sachsen e.V.
Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen
Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de
Instagram, TikTok, Facebook, WhatsApp, Handyspiele, Fernsehen ? die Welt der digitalen Medien ist vielfältig und verlockend. Manchmal so verlockend, dass kaum mehr Zeit für anderes bleibt. ?Wie oft nutzt ihr diese Medien??, fragte deshalb Maja Weber die vier Kinder und Jugendlichen am Mittwoch zum Kickoff für das neue Präventionsprojekt ?Unabhängig: Stark und selbstbewusst ins Leben?. Gemeinsam werden sich die Burgstädter Jugendlichen in den nächsten zwei Jahren intensiv mit dem Thema Sucht auseinandersetzen.
Ziel des Gesundheitsförderungs-Vorhabens von Kinderarche Sachsen und Verband der Ersatzkassen (vdek) ist die Vermeidung bzw. Reduzierung von Suchtproblemen bei jungen Menschen. Zum Auftakt gestern ging es jedoch zunächst um ein erstes Kennenlernen. So hatten die Jugendlichen schon im Vorfeld eine Onlinebefragung ausgefüllt, die zeigt: In Burgstädt ist vor allem der Umgang mit Medien ein Problem.
?Das ist innerhalb der Kinderarche etwas besonderes?, sagte Projekt-Koordinatorin Anja Helfrich zu Beginn des Nachmittags. Anders als an den anderen Projekt-Standorten sind in Burgstädt Alkohol und Nikotin offensichtlich kein großes Thema. Deshalb wird Referentin Maja Weber mit dem Thema digitale Medien in das Projekt einsteigen. Aller 14 Tage gestaltet die Sozialarbeiterin einen Nachmittag mit den Kindern und Jugendlichen und legt dabei auch viel Wert auf die spielerische Vermittlung.
Das Kinder- und Jugendheim Burgstädt ist eine von fünf Kinderarche-Einrichtungen, die sich am Projekt beteiligen. Auch Kinder, Jugendliche und Fachkräfte in Reichenbach, Lichtenstein, Lichtenberg und Kamenz starten jetzt ins Projekt. Damit die erarbeiteten Inhalte nachhaltig wirken, soll während der Projektlaufzeit ein trägereinheitlicher Fachstandard zur Suchtprävention entwickelt werden. Im Rahmen des Vorhabens werden externe Referenten an den fünf Projektstandorten gemeinsam mit den Gruppen zunächst Verhalten und Verhältnisse vor Ort erfassen, um dann passende Angebote für die Kinder und Jugendlichen abzuleiten. Um das vermittelte Wissen zu festigen, ist auch ein Wochenendworkshop geplant.