Kinderarche Sachsen e.V.

Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen

Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de



Kickoff für Sucht-Präventionsprojekt in Kamenz

17. Mai 2022

Last but not least: Als fünfter von fünf Kinderarche-Standorten starteten gestern die Jugendlichen aus unserem ?Haus Kleeblatt? in Kamenz mit einem Kickoff-Nachmittag in das neue Präventionsprojekt ?Unabhängig: Stark und selbstbewusst ins Leben?. Zusammen mit Referentin Elisabeth Ellmann werden sich die Mädchen und Jungen im Alter von 13 bis 16 Jahren in den nächsten zwei Jahren intensiv mit dem Thema Sucht auseinandersetzen.

Ziel des gemeinsamen Gesundheitsförderungs-Vorhabens von Kinderarche Sachsen und Verband der Ersatzkassen (vdek) ist die Vermeidung bzw. Reduzierung von Suchtproblemen bei jungen Menschen. Zum Auftakt gestern ging es jedoch zunächst um ein erstes Kennenlernen. So stellte sich die Psychologin Elisabeth Ellmann den jungen Menschen vor und stand für Fragen zur Verfügung. ?Mich interessiert, was ihr für Themen habt?, sagte sie, ?ich möchte keine Vorträge halten, sondern mit euch ins Gespräch kommen.?

Gestern hielten sich die Kinder mit Fragen noch zurück, aber dass Sucht auch in Kamenz ein Thema ist, das zeigt das Ergebnis einer anonymen Online-Befragung, die vor ein paar Wochen im ?Haus Kleeblatt? gelaufen ist: Acht von zehn Jugendlichen haben schon einmal Alkohol probiert, neun von zehn Jugendlichen schon einmal geraucht. Das Durchschnittsalter für den ersten Konsum von Alkohol und Zigaretten liegt bei 11 Jahren.

Anders als die jungen Menschen selbst sehen die pädagogischen Fachkräfte den Schwerpunkt auf einem anderen Gebiet. ?Wenn es um Suchtverhalten geht, sehen wir die größten Probleme im Umgang mit Medien?, sagt Sophie Warsinke, die das Projekt als Mitarbeiterin im ?Haus Kleeblatt? betreut. ?Wir freuen uns alle auf das Projekt?, sagt sie, ?weil wir zwar im guten Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen sind und auch Regeln z.B. zum Umgang mit Medien aufgestellt haben, aber eben Pädagogen und keine Suchttherapeuten sind.?

Das ?Haus Kleeblatt? ist eine von fünf Kinderarche-Einrichtungen, die sich am Projekt beteiligen. Auch Kinder, Jugendliche und Fachkräfte in Reichenbach, Lichtenstein, Burgstädt und Lichtenberg sind jetzt ins Projekt gestartet. Damit die erarbeiteten Inhalte nachhaltig wirken, soll während der Projektlaufzeit ein trägereinheitlicher Fachstandard zur Suchtprävention ent­wickelt werden. Im Rahmen des Vorhabens werden externe Referenten an den fünf Projekt­standorten gemeinsam mit den Gruppen zunächst Verhalten und Verhältnisse vor Ort erfas­sen, um dann passende Angebote für die Kinder und Jugendlichen abzuleiten.