Kinderarche Sachsen e.V.
Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen
Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de
Sechs Jungen und Mädchen aus unserem "Haus Kleeblatt" haben jetzt den Handwerkern auf dem ?Katschwitzer Hof? über die Schulter geschaut. Bis Jahresende schafft die Kinderarche in dem alten Wohnhaus mit Scheune in Katschwitz bei Bautzen ein neues Zuhause für fünf Kinder. Einige von ihnen konnten sich nun schon einmal auf der Baustelle umsehen. Maurer, Elektriker und Klempner zeigten den Jungen und Mädchen, was sie gerade tun, und ließen sie sogar bis unters Dach steigen.
?Wir freuen uns sehr, den Kindern einmal hautnah zu zeigen, wie es mit dem Haus vorangeht?, sagt Jens Petzold, Einrichtungsleiter für die Angebote des Vereins im Kamenzer Land. Inzwischen ist das Dach neu eingedeckt, einige Wände sind abgerissen und durch neue ersetzt worden, die Fenster sind ausgetauscht, im Erdgeschoss liegt ein neuer Unterbeton. Derzeit arbeiten die Handwerker an der Fassade, der Trockenbauer ist unter dem Dach zu Gange, Elektriker und Installateure bereiten die neuen Leitungen und die Heizung vor.
Mit den Kindern im Haus unterwegs waren Erkan Ertugrul, Geschäftsführer des sächsischen Modeunternehmens Eronya Accessoires, sowie Theres Meyer, die Leiterin der Bautzner Eronya-Filiale. Noch bis zum 31. Juli läuft in ihrem Geschäft im Kornmarktcenter Bautzen eine Spendenaktion zugunsten des Umbaus. Jeder Kunde, der während der ?Glückswochen? eine Handtasche kauft, spendet automatisch 1 Euro an der Kinderhilfsprojekt ?Katschwitzer Hof?. ?Wir sind begeistert von diesem Projekt?, sagte Erkan Ertugrul. Zum Dank für seine Unterstützung erhielten er und seine Mitarbeiterin selbst gemalte Bilder von den Kindern. ?Wir haben die Jungen und Mädchen gebeten, einen Bauernhof zu malen, so wie sie ihn sich wünschen?, erklärte Jens Petzold bei der Übergabe der Bilder.
Den Hof in Katschwitz hat ein älteres Ehepaar dem Verein Kinderarche Sachsen vererbt ? bis Dezember 2011 soll das Haus für über 350.000 Euro umfassend um- und ausgebaut sowie ausgestattet werden. Mit dem ?Katschwitzer Hof? entsteht jetzt eine ähnliche Kleinstgruppe wie bereits in Radebeul, wo im ?Integrativen Familienwohnen? seit Anfang 2009 vier Geschwisterkinder mit ihren Erziehern leben. In dieser Zeit haben sich die Kinder so gut entwickelt, dass sie jetzt zu den Klassenbesten gehören.
Die Kinder, die im ?Katschwitzer Hof? ein neues Zuhause finden, brauchen aufgrund ihrer Erfahrungen in der Vergangenheit einen besonders geschützten Raum, um gesund und behütet aufzuwachsen. In der neuen Kleinstgruppe werden sie ein Höchstmaß an Zuwendung und Aufmerksamkeit erfahren. Sie erleben hier erstmals einen stabilen Ort mit vertrauten Bezugspersonen, der bis zum Erreichen der Selbstständigkeit ein dauerhaftes Zuhause sein soll.