Kinderarche Sachsen e.V.
Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen
Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de
Anziehen, Zöpfe flechten, Betten wegräumen, Kinder trösten, Nasen putzen, Buch vorlesen, Tee eingießen, Tisch abwischen: Kinder brauchen Erzieherinnen, die Zeit für all diese Dinge haben. Die jedes Kind im Blick haben und gleichzeitig die Gruppe zusammenhalten, die geduldig und kreativ sind, liebevoll und verlässlich, fürsorglich und ermutigend. Mit einem Brutto-Personalschlüssel (inkl. Urlaub, Krankheit, Weiterbildung) von einer Erzieherin für neun Krippenkinder und einer Erzieherin für 18 Kindergartenkinder ist das in Sachsen jedoch so gut wie unmöglich. Deshalb unterstützt die Kinderarche Sachsen die aktuellen Forderungen der Liga der Freien Wohlfahrtspflege für einen besseren Personalschlüssel.
Um ein deutlich sichtbares Zeichen zu setzen, beteiligen sich die zwölf Kindertagesstätten in Trägerschaft der Kinderarche am sachsenweiten Kita-Schließtag der Kampagne ?Mehr Zeit für Kinder? am 29. August. In allen Kitas wurden die Eltern gebeten, an diesem Tag ihre Kinder zu Hause zu betreuen, mit ins Büro zu nehmen oder die Oma zu bitten, damit in den Kitas endlich Zeit ist für die Dinge, die die Erzieherinnen sonst in ihrer Freizeit erledigen: Portfolioarbeit, Schränke und Lagerräume aufräumen, kleine Reparaturen, Materialien für Kinder zusammenstellen, Garderoben fürs neue Kiga-Jahr vorbereiten, ?etc. Überall sind Kollegen, Bekannte, Freunde und Politiker eingeladen, einmal in die Kita zu schnuppern, um sich ein Bild vom gegenwärtigen Alltag zu machen. In allen Häusern ist eine Betreuung von Kindern, wo es nötig ist, gewährleistet.
Im Naturkinderhaus Mulda müssen alle Besucher des Hauses sich unter einer Stange mit bunten ?Personalschlüsseln? durchschlängeln. Die Erzieherinnen nutzen die ?kinder-freie? Zeit, um in den Gruppen eine Wanddekoration zu gestalten, Geburtstagstüten zu basteln, Spielsachen zu säubern und auszusortieren, Entwicklungsgespräche vorzubereiten und Portfolios zu gestalten. Im Christlichen Kinderhaus Zethau steigen die Eltern durch einen ausgeschnittenen Stoff-Schlüssel, das Team des Hauses wird aufräumen, das neue Kindergartenjahr planen, pädagogische Angebote für die Hausmorgenkreise, die Vorschule und die ?Bibelentdecker? vorbereiten. Die ?Villa Kunterbunt? in Freiberg wird an diesem Tag tatsächlich so gut wie kinder-frei sein und lädt deshalb alle Interessierten ein, in die Einrichtung zu kommen und mit den Erzieherinnen zu sprechen. Nach einer Dienstberatung am Morgen werden die Erzieherinnen Portfolios gestalten, Spielsachen sortieren, Bilder und Namen kleben, für neue Kinder Betten beziehen usw.
Auch die Kita ?Sonnenblumenkinder? in Naundorf wird die Eingangstür mit (Personal-)Schlüsseln verzieren, unter der Eltern, wenn sie in die Kita wollen, hindurchtanzen müssen. Daneben hängt ein Plakat mit dem Motto ?Wir sind für einen höheren Personalschlüssel?. Die Kita ?Sonnenkäfer? in Niederbobritzsch bastelt bis zu diesem Aktionstag viele Uhren, welche ?Zeit für Kinder? symbolisieren sollen. Die fertig gebastelten Uhren werden am Freitag auf einer Leine im Kindergarten aufgehängt. In der Kita ?Blumenkinder? in Oberbobritzsch schließlich waren alle Eltern und Kinder aufgefordert, einen (verbesserten Personal-)Schlüssel auszumalen. Aus den farbenfroh gestalteten Schlüsseln bastelt die Kita eine lange Girlande, die am Freitag im Eingangsbereich aufgehängt wird.
Im Ökumenischen Kinderhaus in Radebeul nutzen die Erzieherinnen die Zeit für Dinge, die sie sonst in ihrer freien Zeit erledigen müssen. So werden sie am Freitag Lernorte gestalten, sich das Material anschauen, reduzieren und nach pädagogischen Kriterien aussortieren, die Räume unter die Lupe nehmen und für Kinder klarer, interessanter und individueller gestalten. Das Team des Kinderkreises ?Natur, Heimat und Gesundheit? auf der Radebeuler Waldstraße hat sich für Freitag einen Container bestellt und nutzt den Aktions-Schließtag für eine Entrümpelungsaktion.
Im Kinderhaus ?Sterntaler? in Crimmitschau gestalten die Kinder für diesen Tag eine große Uhr, auf der steht, für was sie sich Zeit wünschen: Zeit zum Vorlesen, Zeit zum Trösten, Zeit zum Toben, Zeit zum Spielen, etc. Außerdem stellt das Team die Silhouette einer Erzieherin in den Flur, auf der zu sehen ist, was Erzieher alles im Dienst tun ? und was sie in ihrer Freizeit noch zu erledigen haben: Elterngespräche und Kindergeburtstage vorbereiten, Entwicklungsberichte schreiben, aufräumen etc. Die ?Kinderoase? in Crimmitschau hat für Freitag Eltern in die Kita eingeladen unter dem Motto ?Viele Hände schaffen mehr?. Dank der Unterstützung kann eine Gruppe das Kloster Frankenhausen besuchen, und eine Gruppe für einen Waldpark in den Sahn gehen.
In der Christlichen Kita ?Unterm Regenbogen? in Sebnitz wollen die Erzieherinnen an diesem Tag die Garderobenfächer neu kennzeichnen, Stiefelregale, Waschräume, Schlaf- und Ruheräume unter die Lupe nehmen, die Portfolios der Kinder mit Fotos sowie Bildungs- und Lerngeschichten versehen, den Elternabend vom 16. September vorbereiten, Spielaktionen für den Weltkindertag am 19. September planen, Dienstpläne überarbeiten und den Nachmittag für Personalfördergespräche nutzen.