Kinderarche Sachsen e.V.
Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen
Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de
Für die Schüler des Radebeuler Gymnasiums Luisenstift ist die Kinderarche Sachsen längst mehr als nur ein Wort. Seit vielen Jahren schon verbindet die Schule mit dem Jugendhilfeträger eine enge und lebendige Zusammenarbeit. So sind in den vergangenen zwei Jahren die Zehntklässler im Rahmen ihres viertägigen Sozialprojektes in Einrichtungen der Kinderarche aktiv gewesen, einige Mädchen und Jungen fahren regelmäßig mit in die Ukraine, wo der Verein mit einem Kinderheim partnerschaftlich verbunden ist, und die Klasse 6/1 pflegt eine Patenschaft mit dem Integrativen Familienwohnen der Kinderarche, wo vier Geschwisterkinder und ein Mädchen mit ihrer geistig behinderten Mutter leben. Erst am 25. Januar waren die Schüler zusammen mit den Jungen und Mädchen der Wohngruppe in der Boulder City und haben einen fröhlichen Nachmittag miteinander verbracht.
Am Montagnachmittag hat diese intensive Zusammenarbeit nun auch eine formelle Basis erhalten: Heike Stolzenhain, die Direktorin des Gymnasiums, Kinderarche-Vorstand Henry Weyhmann sowie die Weinbergpatin der Kinderarche, Sabine Flierl, haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, in der gemeinsame Projekte festgehalten sind. Neben der Partnerschaft mit dem ukrainischen Kinderheim, dem Sozialprojekt der Zehntklässler und der Patenschaft zum Integrativen Familienwohnen beschreibt das Papier auch die Möglichkeit, dass die Schüler der 11. Klasse künftig ihr 14-tägiges Praktikum in Einrichtungen der Kinderarche leisten können, sowie die Mitarbeit am Weinbergprojekt.
Seit zehn Jahren bewirtschaftet die Wohngruppe Weinberghaus mit Hilfe der ehrenamtlichen Weinbergpatin Sabine Flierl eine Parzelle auf dem Hang hinterm Haus. Nachdem die Schüler der 10. Klasse im vergangenen Jahr im Rahmen des Sozialprojektes im Weinberg kräftig mit angepackt haben, können sich Kinderarche und Gymnasium nun auch eine regelmäßigere Zusammenarbeit an den Reben vorstellen. Die Gruppe geht jeden Mittwoch für ein bis zwei Stunden auf den Berg ? geplant ist, dass auch Gymnasiasten das Angebot nutzen und auf diese Weise ein Miteinander entsteht, das über die reine Hilfe beim Arbeiten hinausgeht.
Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, ein soziales Miteinander zu ermöglichen, das sonst wahrscheinlich nie zustande käme. Im gemeinsamen Arbeiten, Spielen und Lernen ? so die Hoffnung der beiden Partner ? lernen sich Gymnasiasten und die jungen Bewohner der Kinderarche ohne soziale Barrieren kennen, bauen Vorurteile ab und gründen Freundschaften, die für beide Seiten bereichernd sind.