Kinderarche Sachsen e.V.

Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen

Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de



Kinderhaus ?Sterntaler? lädt zum Frühlings-Café

20. März 2013

Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte? Noch ist es zwar das weiße Band des Winters, das uns fest im Griff hat, aber davon lassen wir uns nicht abschrecken. Pünktlich zum kalendarischen Frühlingsanfang haben sich Erzieherinnen sowie zahlreiche Mütter im Kinderhaus ?Sterntaler? eingefunden, um dem Winter beim diesjährigen Frühlings-Café endgültig ein Schnippchen zu schlagen.

Traditionell wurde zuerst für das leibliche Wohl gesorgt und jeder Ankömmling bereicherte das Buffet mit der einen oder anderen Leckerei. Danach ging es ans Werk. Jeder sollte am Ende des Abends mit einem selbst gestalteten Kunstwerk nach Hause gehen. Auf Keilrahmen wurde mit Acrylfarbe getupft, gestrichen und gepinselt. Danach summte der Föhn, um die Farbe schnell trocknen zu lassen. Mit Hilfe von Schablonen glückte es jedem, tolle Blüten, Herzen und Schmetterlinge entstehen zu lassen.

Ein Rundgang durch den Raum bestätigte, dass sich unser Wunsch erfüllt hatte: Es waren tolle Kunstwerke entstanden, und jeder Einzelne war sichtlich zufrieden mit dem Ergebnis. Jetzt hatten wir uns eine Stärkung verdient und mit dem leckeren Essen, kurzweiligen Gesprächen und so manchem Spaß ließen wir einen gelungenen Abend ausklingen.

Das traditionelle Frühlings-Café ist eine Möglichkeit, wie wir mit den Eltern der uns anvertrauten Kinder im Gespräch bleiben. Eltern sind die wichtigsten Bindungspersonen für das Kind und somit unsere wichtigsten  Partner bei der Bildung und Erziehung. Als pädagogische Fachkräfte sind wir stets um ein aufgeschlossenes und vertrauensvolles Verhältnis zu den Eltern bemüht, um ihnen das Gefühl zu vermitteln, dass ihre Kinder in unseren Einrichtungen gut aufgehoben sind. Von dieser Partnerschaft ?auf Augenhöhe? profitieren alle Beteiligten. Die Kinder erfahren Kontinuität und Vielfalt in ihren Bildungs- und Lernprozessen und ein hohes Maß an Verlässlichkeit. Die Eltern fühlen sich von den pädagogischen Fachkräften ernst genommen und wertgeschätzt. Sie werden an wesentlichen Inhalten des pädagogischen Alltags beteiligt, erhalten Unterstützung und Beratung in Erziehungsfragen und Raum für Begegnungen mit anderen Eltern.