Kinderarche Sachsen e.V.

Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen

Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de



Kreativer Schlusspunkt für QM-Fortbildung im Kita-Bereich

01. September 2017

Qualitätsmanagement (QM) ist in der Kinderarche Sachsen mehr als nur ein schönes Wort. Seit vielen Jahren arbeitet der Verein zur Unterstützung und Absicherung eines hohen Qualitätsniveaus mit einem einheitlichen QM-System. Mit den 2013 fertiggestellten QM-Handbüchern liegt umfangreiches Material für alle Handlungsbereiche vor, und auch die Einführung der Pädagogischen Fachstandards stand im Licht der Qualitätsentwicklung.

Damit diese Standards in den Einrichtungen in bestmöglicher Weise umgesetzt werden, gibt es bereits einige Kollegen, die sich zum Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB) fortgebildet haben. Für den Bereich der Kindertagesstätten ist im Laufe der vergangenen Monate eine kinderarche-interne QM-Fortbildung mit Anita Dischinger vom Consense Management Service Berlin gelaufen, die am 23. August ihren erfolgreichen Abschluss fand. Insgesamt 15 Vertreterinnen aus allen Kinderarche-Kitas hatten daran teilgenommen und präsentierten zum letzten Treffen nun die Ergebnisse ihrer Arbeit.

Ziel der Fortbildung war es, die fachliche und methodische Kompetenz der Teilnehmerinnen zu stärken sowie mindestens ein ?Verbesserungsprojekt? pro Einrichtung zu bearbeiten, das an aktuellen Themen der Kita in der Umsetzung der Fachstandards anknüpft. Die Themenspanne reichte von Gestaltung der Mittagssituation und Einführung einer Wachgruppe über transparente Dokumentation der pädagogischen Arbeit für Eltern, Elternzusammenarbeit bis hin zur Raumgestaltung, Öffnungsprozessen und Kinderbefragung im Hort zur Umgestaltung der Funktionsräume.

In der Präsentation ihrer ?Verbesserungsprojekte? bewiesen die Teilnehmerinnen viel Kreativität und Einfallsreichtum. So zeigte zum Beispiel das Zethauer Plakat eine Schiffsreise mit dem Äppelkahn ? in das Boot stiegen alle Beteiligten, und in Beibooten wurden auch die Eltern mitgenommen. Oder: Die Muldaer Kollegin führte ein witziges Rollenspiel auf zu dem Wust an Beobachtungsinstrumenten und der Lust, diese Baustelle nun zu bewältigen.

Im Zuge der zehn Module der Fortbildung wurden die Pädagogischen Fachstandards der Kinderarche Sachsen bearbeitet und Indikatoren für deren Umsetzung erarbeitet ? es gab somit vielfältigen inhaltlichen Input, den Frau Dischinger gemeinsam mit Barbara Gärtner, Kita-Fachbereichsleiterin der Kinderarche Sachsen, vorbereitete. Gleichzeit gelang es den Einrichtungen mit den Indikatorenlisten schon zu arbeiten und die Pädagogik in der Einrichtung damit zu diskutieren. Ziel ist nun, die erarbeiteten Indiktoren trägerweit zu verabschieden und kontinuierlich für die pädagogische Arbeit zu nutzen. Dabei sind ab 2018 auch erste interne Audits geplant.

Die Arbeit für die QM-Fortbildung beschreiben die Teilnehmerinnen als hilfreich und bereichernd, betonten aber gleichzeitig die enorme zeitliche Herausforderung. Nicht zuletzt deshalb hat sich zum Beispiel Bianca Beyer nach erfolgreichem Abschluss auch bei ihrem Team bedankt: ?Ab jetzt bin ich zertifizierte Qualitätsbeauftragte und darf und soll mit euch allen die spannenden Themen und Herausforderungen angehen und weiterentwickeln?, schrieb sie ihren Kollegen. ?Ich freu mich drauf. Und ich danke Euch. Danke fürs Dienste abdecken, für Interesse, für nervige Kreuzel-Listen ausfüllen, für kritische Anmerkungen auf diesen, für Verbesserungsvorschläge. Aber vor allen fürs Mitdenken, fürs Zuarbeiten und für die Motivation, das bestmögliche erreichen zu wollen und das auf möglichst hohem Standard.?

Und auch Kita-Fachfrau Barbara Gärtner zieht eine positive Bilanz: ?Wir sind in unseren pädagogischen Diskussionen ein ganzes Stück weiter gekommen?, sagt sie. ?Beeindruckt hat mich, mit wie viel Engagement alle bei der Sache waren und um manche Zeilen bei den Indikatoren gerungen haben. Es freut mich, dass wir die Fachstandards nicht als zusätzliche Aufgabe verstehen, sondern als hilfreiches Reflexionsmaterial und Impuls zur Weiterentwicklung in unseren Einrichtungen.?