Kinderarche Sachsen e.V.
Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen
Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de
?wurde dieser Druck geschafft.? Dieser Satz würde uns im Laufe eines besonderen Ausfluges, den die Wackelzähne des Kinderhauses ?Sterntaler? am 18. April mit der Fahrt in die Druckerei Schwarz nach Meerane erlebten, noch begegnen. Herr Dr. Schwarz, der Besitzer der Druckerei, hat uns schon viele besondere Papiere geschenkt und nun eingeladen, einmal selbst das Druckerhandwerk kennenzulernen. Erwartungsvoll betraten wir das Gebäude und in der großen Werkhalle wurden von ihm herzlich empfangen.
Wir staunten über die unzähligen Papierstapel, die vielen ?alten? und modernen Druckmaschinen und darüber, was man alles bedrucken kann. Während unseres Jahresprojektes ?Bücher wachsen nicht auf Bäumen? stellten wir uns unter anderem die Frage: ?Wie kommt die Schrift ins Buch?? Heute sollten wir die Antwort finden. Mit viel Wissen und Geduld machte uns Herr Dr. Schwarz mit der Geschichte des Buchdrucks und den verschiedenen Drucktechniken von früher und heute vertraut.
Wie stellt man Papier her? Wer war der Erfinder des Buchdrucks und wie druckt man denn nun genau? Dass Papier aus Papier entstehen kann und nicht nur aus Bäumen und dass Johannes Gutenberg als Erfinder des modernen Buchdrucks gilt ? auf all unsere Fragen fand Herr Dr. Schwarz eine Antwort.
Beim Stöbern durch die ?Gutenberg?sche Werkstatt? entdeckten wir unzählige Buchstaben in kleinen Setzkästen, die schwarze Druckfarbe und eine alte Handdruckpresse. Der Buchdrucker setzte früher die Buchstaben zu Wörtern, Sätzen und schließlich zu ganzen Seiten zusammen. Diese konnte man mit Druckerfarbe bestreichen und ein Blatt Papier darauflegen. Die Druckerpresse drückte das Blatt fest auf die Vorlage. Dann zog der Drucker das Blatt ab und hängte es zum Trocknen auf.
An der alten Handdruckpresse durfte jedes Kind mit viel Muskelkraft ein besonderes Papier mit dem oben schon erwähnten Satz bedrucken. Zum Abschluss prägten wir an einer alten Siegeldruckmaschine das alte Stadtwappen von Meerane auf Papier. Nun wissen wir, wie die Schrift in die Bücher kommt und wieviel Mühe es machte, ein ganzes Buch damit zu füllen. Es war ein spannender und wissenswerter Tag für alle neugierigen Wackelzähne.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Dr. Schwarz für diesen besonderen Tag und für die umfangreiche Papierspende für unser Kinderhaus ?Sterntaler?.