Kinderarche Sachsen e.V.
Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen
Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de
Unter dem Motto ?Bildungsprozesse begleiten und gestalten? trafen sich am Sonnabend insgesamt 124 ErzieherInnen sowie Leitungskräfte der Kinderarche im Berufsförderungswerk zum 9. Pädagogischen Tag. Acht der 13 Kinderarche-Kitas hatten sich darauf vorbereitet, in Workshops ihren KollegInnen von ihrer Arbeit zu berichten. Sie ließen den Tag auf diese Weise sehr lebendig und praxisnah werden. Außerdem betrachteten fünf Referentinnen verschiedene Themenschwerpunkte aus externer Perspektive.
Unsere Kita-Fachbereichsleiterin Barbara Gärtner reflektiert den Tag in einem Brief:
Liebe Kita-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
ich bin beeindruckt von einem Tag, an dem so viel Engagement, Freude an der fachlichen Auseinandersetzung und Spaß am Ausprobieren, Weitergeben und Mitmachen deutlich wurde, wie sonst selten so geballt erlebbar ist.
Toll gestaltete Workshopräume ? der Wald war tatsächlich greifbar! Angebote, die alle Sinne ansprachen ? sei es in spielerischen Interaktionen für Hort und Kita-Alltag, beim Experimentieren oder beim Gestalten von ?Wahlsteinen?. Austausch, Diskussion und fachliche Provokationen ? ?Schlafen Kinder, weil es organisatorisch einfacher ist für die Erwachsenen, oder weil sie tatsächlich das Bedürfnis haben??, ?Zeigen Erzieherinnen als ?Basteltanten? nur ihre eigene Kompetenz im künstlerischen Gestalten oder regen sie wirklich Kreativität der Kinder an?? (Woran erkennt man Kreativität?), ?Sind Kitas Dienstleister? Und ist das so einfach oder sind Kinder eben doch keine weißen Hosen ohne eigenen Willen??. Ich glaube, es gab viel zu erleben und mitzunehmen.
Ich habe Sie, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, schmunzeln, lachen, nachdenken gesehen, einander unterstützend und auch mal ?auskotzend?, ob der engen Personalsituationen oder anderer Schwierigkeiten. Aber auch mit kritischem, fragendem Blick (?Geht das wirklich??, ?Entspricht das dem Bildungsverständnis, das wir aus Bildungsplan und Fachstandards kennen??).
Frau Prof. Wolf hat uns in ihrem Vortrag daran erinnert, dass wir in der pädagogischen Arbeit nicht mehr hauptsächlich PflegerInnen, TrainerInnen, ErmöglicherInnen oder ?Basteltanten? sind. Sondern sich das Rollenprofil des Erzieherberufes differenziert hat. Sie sind als Bindungs- oder Beziehungspersonen gefragt, als Fachfrauen und -männer für Kleinkindpädagogik mit dem Blick auf das Kind, die anderen Kinder und deren Ko-Konstruktionsprozesse, die gestaltete, anregende Umgebung und die eigenen Impulse. Sie sind BeobachterInnen, wach, neugierig, erstaunt? Sie sollen ErwachsenenbildnerInnen sein ? in der Zusammenarbeit mit Eltern und TeamkollegInnen ?, BeraterInnen und NetzwerkerInnen.
Nicht alles wird immer und auf einmal gelingen, wir brauchen dazu einander im Team ? mit unseren unterschiedlichen Fähigkeiten, mit Wertschätzung, Achtung, Fehlerfreundlichkeit und Mit-Menschlichkeit! Mit Lust, uns zu hinterfragen und Dinge zu verändern.
Das braucht Zuversicht. Und ich wünsche uns: dass wir diese Zuversicht ausstrahlen, füreinander und besonders für die Kinder ? die lieben und die schwierigen, die aktiven und die ruhigen, die nervenden und die fordernden. Dass wir ihnen Zuversicht mitgeben, sie motivieren und stärken, in Zeiten, die sich verändern, die ungewiss, schnelllebig und auch verunsichernd sind.
Wenn der Tag Ihnen ein bisschen dieser Motivation und Zuversicht mitgegeben hat, freue ich mich. Und ich hoffe, wir bleiben weiter auf dem Weg, zu suchen, was wir positiv verändern können, anstelle das nicht ausreichende zu beklagen. Seien Sie in diesem Sinne herzlich bedankt für Ihre tägliche Arbeit und wärmstens gegrüßt!