Kinderarche Sachsen e.V.

Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen

Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de



Pädagogischer Tag widmet sich dem Thema Digitalisierung

10. Oktober 2019

Es gehört zu den Grundbedürfnissen junger Menschen, sich auszutauschen, miteinander in Kontakt zu treten ? sie suchen Gemeinschaft und Orientierung! Während dies ?früher? an der Bushaltestelle, auf dem Schulhof und im direkten ?face-to-face?-Kontakt erfolgte, passiert es heute vor allem über viele verschiedene Medienkanäle. Viel schneller, breiter und öffentlicher als ?früher?!

Als pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe sind wir mit diesem Phänomen tagtäglich konfrontiert. Wie sie die schwierige Balance zwischen Einschränken der Risiken und Befähigen zur gewinnbringenden Nutzung im Alltag immer wieder erlangen können, damit haben sich jetzt etwa 60 Fachkräfte aus dem Bereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe zum Pädagogischen Tag auseinandergesetzt.

Nach der Begrüßung durch Fachbereichsleiterin Susan Gebhardt und Kinderarche-Vorstand Matthias Lang gaben zunächst Katja Berg und Achim Lauber vom Institut für Medienpädagogik Einblick in aktuelle Studienergebnisse zur Mediennutzung durch Jugendliche. Zugleich benannten sie Herausforderungen für eine zeitgemäße Medienbildung.

Im Anschluss an die Impulsreferate hatten die Teilnehmer in vier Workshops die Möglichkeit, sich zu aktuellen Fragen und Problemen in Bezug auf digitale Medien auszutauschen und wichtige Hinweise für das Medienpädagogische Konzept zu geben, das in den kommenden Monaten für alle Einrichtungen der Kinderarche Sachsen erarbeitet werden soll.

Ein Fazit des Tages: Es tut gut und ist wichtig, sich Zeit und Raum für den Austausch zu aktuellen Themen zu nehmen, damit wir uns jeden Tag aufs Neue auf die spannende Reise mit jungen Menschen begeben können. Wie auch immer jeder persönlich dem Thema Digitalisierung gegenübersteht, so steht doch fest: Wenn wir unsere jungen Menschen in ein selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Leben begleiten wollen, müssen wir ihnen Medienkompetenz vermitteln und sie fit machen für die digitale Welt!