Kinderarche Sachsen e.V.
Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen
Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de
Zur 16. Auflage des Osterpokalturnieres für Fußballer von Kinder- und Jugendeinrichtungen der stationären Jugendhilfe trafen sich am 24. März 2012 insgesamt 15 Mannschaften, also etwa 150 Kinder und Jugendliche, in der Turnhalle der 2. Mittelschule in Kamenz, um im sportlichen Wettstreit ihre Kräfte zu messen.
Leider gab es beim Nachwuchskickerturnier (Spieler unter 12 Jahre) erneut nur drei Anmeldungen. In einer doppelten Runde jeder gegen jeden setzte sich am Ende die Mannschaft mit der besten Physis durch. Es gewann Sebnitz mit 9 Punkten vor Dorfhain mit 7 Punkten und den Gastgebern vom Verbund ?Kamenzer Land? mit 1 Punkt. Bei der Siegerehrung waren den kleinen Kämpfern der Stolz und die Freude von den Augen abzulesen. Begeistert nahmen sie die Pokale, Urkunden, Erinnerungsfotos und die obligatorischen Vorosterkörbchen mit Osterhasen und bunten Eiern in Empfang.
Beim Hauptturnier wurde in zwei Gruppen zu je sechs Mannschaften gespielt. Die Auslosung erfolgte vor Turnierbeginn durch den Vorjahrssieger Brauna. In der Gruppe A spielten Naundorf, Wuischke, Crimmitschau, Königsbrück, Sebnitz und Dresden. Spannend ging es hier bis zum vorletzten Gruppenspiel zu. Königsbrück hatte es in der Hand, mit einem eigenen Sieg noch den Sprung ins Finale zu schaffen und das Team aus Sebnitz noch vom sicher geglaubten 2. Platz zu verdrängen. In einem sehr spannenden und hochdramatischen Spiel siegten aber am Ende die Dresdner mit 1:0 und sicherten sich souverän den Gruppensieg (13 Punkte) vor den Sebnitzern (9 Punkte) und den Königsbrückern (7 Punkte). Wuischke (6), Crimmitschau (3) und Naundorf (2) komplettierten die Tabelle in Gruppe A.
In Gruppe B trafen die Gastgeber aus Kamenz/Oberlichtenau auf Lichtenstein, Titelverteidiger Brauna, den zweimaligen Sieger von 2009 und 2010 Namyslow, Reichenbach und Dorfhain. Eine sogenannte Hammergruppe! Bis zur Hälfte der Gruppenspiele schien es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Kamenz/Oberlichtenau, Brauna und Namyslow zu werden. Während Brauna den Polen ein 0:0 abtrotzte, verlor der Gastgeber sehr deutlich mit 0:4 gegen den Geheimfavoriten aus dem Nachbarland. Im Spiel gegen Brauna ging es demnach nur noch um die Möglichkeit auf den 2. Platz in der Gruppe. Aber auch hier stand am Ende bei beiden Mannschaften die 0 und nachdem Namyslow einen 10:0 Kantersieg gegen Dorfhain folgen ließ, zweifelte kaum noch einer in der Halle, dass der Pokal nach dem 3. Sieg endgültig nach Namyslow gehen würde. Für die Statistik: Namyslow (13), Brauna (11), Kamenz (8), Reichenbach (5), Lichtenstein (2) und Dorfhain (1 Punkt).
Jedoch gab es in den 30 Vorrundenspielen 10 Unentschieden und 7 Spiele mit nur einem Tor Unterschied. Es war eines der knappsten Turniere der Osterpokalgeschichte seit 1997. Und alle Mannschaften holten mindestens 1 Punkt und schossen mindestens 1 Tor. Erneut stand ?Fair Play? auch in diesem Jahr im Vordergrund. Es gab im ganzen Turnier kaum unfaire Zweikämpfe und die Schiedsrichter konnten gelbe und rote Karten stecken lassen.
Auch bei den Finalspielen setzte sich dieser Trend fort. Platz 11 belegte die WG Naundorf nach einem 1:0 gegen Dorfhain. Ein klares 3:0 gab es im Spiel um Platz 9 zwischen Lichtenstein und Crimmitschau. Reichenbach sicherte sich mit einem 1:0 gegen Wuischke den Platz 7 und die Gastgeber aus Kamenz/Oberlichtenau gewannen mit einem sicheren 2:0 gegen Königsbrück. Im Spiel um Platz 3 zwischen Sebnitz und Brauna sah es lange nach einem möglichen Neun-Meter-Schießen aus, aber kurz vor Schluss kam Sebnitz zum umjubelten Siegtreffer. Auch im Finale stand bei den Mannschaften aus Dresden und Namyslow lange die Verteidigung im Fokus. Aber eine gelungene Kombination der beiden treffsichersten Spieler des Turniers entschied die Partie und Namyslow war zum 3. Mal Sieger beim Osterpokalturnier der Kinderarche.
Zur Siegerehrung gab es Pokale für die Sieger, Urkunden für alle Mannschaften, für jede Mannschaft Erinnerungsfotos, Osterkörbe mit Osterhasen und bunten Eier, als kleinen Vorgeschmack auf die kommenden Osterfeiertage.
Als bester Spieler wurde David Grille vom Team WG Schloss Schönteichen aus Brauna ausgezeichnet, als beste Spielerin Melissa Yzeir aus Dresden. Bei den Torhütern entschieden sich die Mannschaftsleiter für Ronny Brauner aus Sebnitz und Imam Hashan aus Dresden, der mit elf Jahren einer der jüngsten Spieler im Turnier der ?Großen? war. Torschützenkönig wurde Marcin Wasiura von der polnischen Mannschaft mit zehn Toren, knapp vor seinem Teamkollegen Denis Korzeniouski mit 9 und Christopher Voigt aus Dresden mit 8 Toren. Den ?Fair Play?-Pokal erhielt in diesem Jahr die Mannschaft aus Naundorf, die trotz Problemen bei der Mannschaftsaufstellung am diesjährigen Turnier erstmals teilnehmen wollte.
Zum Schluss ein herzlicher Dank an die bewährten Schiedsrichter Detlef Schönig und Silvio Mickan sowie an alle Praktikanten, Kollegen und Kolleginnen für ihren Einsatz bei der Vorbereitung und Durchführung, ohne den der Pokal in diesem Umfang nicht zu bewältigen wäre. Die Rückmeldung der Kollegen lohnt die Mühe: ?Solche Veranstaltungen sind großartige Augenblicke in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, bei denen nicht nur auf die finanziellen Bedingungen geschaut werden sollte! Tage wie diese, an denen alle Kinder und Erzieher gemeinsam etwas erleben, Spaß haben, lachen und sich austauschen, sind die Höhepunkte in der Arbeit!?
Allen, die dabei waren, alles Gute und vielen Dank!