Kinderarche Sachsen e.V.
Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen
Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de
Einen besonderen Ferientag haben Mädchen und Jungen des Radebeuler Kinderkreises ?Natur, Heimat und Gesundheit? jetzt im Weinberg an der Bosel in Sörnewitz erlebt. Dort haben sie gemeinsam mit Winzer Matthias Schuh ein Insektenhotel eingerichtet. Dieses sowie ein weiteres für die Rebfläche auf dem Klausenberg hat der Kinderkreis dem Weinhaus Schuh geschenkt und sich damit für eine Spende bedankt. Zum Hoffest des Sörnewitzer Weinguts im Herbst 2013 hatte der Jungwinzer eine Flasche seines Sektes ?Max & Mia? versteigert, den er während seiner Weiterbildungszeit in Württemberg hergestellt hat. Vom Erlös hat die Radebeuler Einrichtung der Kinderarche mehrere Weidenhütten als Schattenspender und Verstecke für die Mädchen und Jungen gekauft.
In die Insektenhotels wurden unter anderem Baumstammstücke mit Bohrungen sowie Ziegelsteine mit Löchern geschichtet. Da der Winzer bereits vor einigen Wochen einzelne Stammstücke in das Insektenhotel gelegt hatte, konnten die Kinder schon erste Bewohner entdecken, die die Bohrungen als Bruthöhlen benutzen. Winzer Matthias Schuh erklärte seinen Besuchern, dass viele nützliche Insekten die Schädlinge im Weinberg in Schach halten. Mit einem Kescher durchstöberten die Kinder die begrünten Gänge zwischen den Rebzeilen und schauten nach, welche Insekten so alles im Weinberg unterwegs sind. Anschließend zeigte der Winzer den wissbegierigen Gästen, wie er jetzt im Sommer Blätter von Rebstöcken entfernt, damit die Trauben viel Sonne abbekommen und süß werden. Passend zu diesem neuen Wissen haben die Mädchen und Jungen gemeinsam mit Matthias Schuh mit gutseigenem Traubensaft auf das neue Insektenhotel angestoßen.
Für die Ferienkinder endete der Tag mit einer kleinen Wanderung zum Aussichtspunkt auf der Bosel und zum dortigen Botanischen Garten, wo ebenfalls ein großes Insektenhotel steht. Gut möglich, dass die Kinder im nächsten Jahr wieder im Weingut vorbei schauen und sich vom Winzer etwas aus seinem Arbeitsalltag erklären lassen.