Kinderarche Sachsen e.V.
Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen
Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de
Konflikte sind ein Teil der menschlichen Kommunikation und Interaktion. Sie entstehen überall da, wo Menschen aufeinandertreffen und sind ein wichtiger Teil des sozialen Miteinanders. Bei Kindern passieren sie oft blitzschnell und manchmal ist der Konflikt auf den ersten Blick nicht sicht- und erklärbar. Und auch bei uns im Kinderhaus ?Sterntaler? beobachten wir dies fast täglich. Hinter fliegenden Bausteinen, lautem Schreien oder Gerangel kann das Ringen um Zuneigung, Zugehörigkeit, Rivalität oder Freundschaft oder die Vereidigung von Regeln und Werten stehen.
Die anfangs scheinbar schwierige Lösung des Konfliktes stellt sich oft sehr einfach dar, wenn man die Kinder ihre Probleme auch selbstständig lösen lässt. Aber wie kann das gelingen? Um die Kinder dabei zu unterstützen, ihrem Alter entsprechende Konfliktlösestrategien zu entwickeln, haben wir uns am 27. Oktober 2022 unsere beiden ehemaligen ?Sterntaler? Hermine und Stanley eingeladen. Sie besuchen mittlerweile die 4.Klasse und absolvieren in diesem Jahr eine Ausbildung zum ?Streitschlichter?. Aufmerksam verfolgten alle Kinder unseres Kindergartenbereiches, die Erzählungen der Beiden, welche Möglichkeiten es gibt, einen Streit für beide Seite versöhnlich zu beenden.
Hermine und Stanley erklärten uns eingangs ihre Aufgabe als ?Streitschlichter?. Nach ihren Aussagen kommt es darauf an, den beiden ?Konfliktparteien?, welche sich im Streit befinden, zuzuhören und sie dabei zu unterstützen, eine Lösung zu finden ohne ihnen diese vorzugeben. Die ?Streitschlichter? begleiten die Kinder dabei, indem sie ihnen helfen, eine Brücke zu einer gemeinsamen Lösung zu bauen. Wichtig dabei ist, sich in die Lage des jeweils anderen zu versetzen, um zu erkennen, warum es zu diesem Konflikt kommen konnte.
Hermine und Stanley schreiben während des Schlichtungsgesprächs ein Protokoll, dessen Inhalt nur sie und die miteinander verstrittenen ?Parteien? kennen. Sie erläuterten uns die wichtigsten Regeln, welche von allen Beteiligten beachtet werden müssen. Damit es fair zu geht und die Schlichtung erfolgreich wird, ist es wichtig, zuzuhören, ehrlich zu sein und den anderen ausreden zu lassen.
Unsere ?Sterntaler? wurden nach Beispielen für einen Streit gefragt, sei es nun im Kinderhaus oder auch mit Geschwisterkindern zu Hause. Dabei wurde über einen Streit so intensiv gesprochen, dass die ?Streitschlichter? anboten, anschließend in kleiner Runde zu versuchen, das Problem zu lösen.
Hermine und Stanley nahmen sich Zeit und ließen sich von beiden Kindern ihre Versionen berichten. Ein sogenannter ?Erzählstein? sollte ihnen helfen, einander aussprechen zu lassen. Nachdem die Ursachen des Streites den beiden ?Streitschlichtern? bekannt waren, luden sie die beiden Konfliktparteien zu einem Rollentausch ein. Beide konnten so herausfinden, wie sich der jeweils andere fühlt. Das Ergebnis des Gespräches wird in einem Streitschlichtungsvertrag festgehalten und von allen unterschrieben. Dieser verleiht der Vereinbarung Gewicht und trägt dazu bei, dass sich alle daranhalten.
Herzlichen Dank an Hermine und Stanley, welche uns einen Einblick in die wichtige Aufgabe eines ?Streitschlichters? gaben und mit ihren Kenntnissen zur Lösung eines Konfliktes zwischen zwei ?Sterntalern? beigetragen haben. Wir würden uns freuen, wenn beide im nächsten Jahr wieder bei uns zu Gast sind und so zur Entwicklung einer konstruktiven Streitkultur in unserem Kinderhaus beitragen.