Kinderarche Sachsen e.V.
Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen
Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de
Am Sonnabend trafen sich zum nunmehr 19. Mal die Fußballer der Einrichtungen der Kinderarche Sachsen und befreundeter Einrichtungen zum traditionellen Osterpokal. Neun Mannschaften hatten sich für dieses Jahr angemeldet, so dass in zwei Gruppen eine Hin- und Rückrunde gespielt werden konnte. Nach der Eröffnung durch Vorstandsmitglied Henry Weyhmann und der Tanzgruppe des Verbundes ?Kamenzer Land? trafen in der Gruppe A die Mannschaften aus Kamenz, Lichtenstein, Sebnitz 2, Crimmitschau und Burgstädt, in der Gruppe B Wuischke, Sebnitz 1, Niederbobritsch und Titelverteidiger Reichenbach aufeinander.
Nach 32 Spielen und 18 knappen Ergebnissen ( 0:0 und 1:0 ) zeichnete sich bereits ab, dass es ein sehr ausgeglichenes Turnier werden sollte. Welchen Nervenkitzel und noch nie dagewesene dramatische Wendungen dieser Tag bereithalten sollten, das konnte niemand vorhersagen. Für die beiden Halbfinale qualifizierten sich zum einen die Gruppenersten Kamenz (24 Punkte), Reichenbach (12 Punkte) und der Tabellenzweite Sebnitz 2 (16 Punkte) sehr sicher, während zwischen Sebnitz 1 (9 Punkte) und Wuischke (8 Punkte) eher das Quentchen Glück entschied.
Wuischke musste sich ohne Niederlage in der Vorrunde mit dem Spiel um Platz 5 gegen Crimmitschau (11 Punkte) zufrieden geben. Nach der ersten Enttäuschung mobilisierten sie noch einmal alle Kräfte, unterlagen aber den Crimmitschauern durch 3 Tore des besten Spielers des Turnieres Nico Siebelt und wurden 6. Ihr Torwart Florian Richter konnte sich nach der lupenreinen Vorrunde über den Pokal des besten Torwartes freuen.
Platz 7 sicherte sich die Mannschaft aus Niederbobritzsch, die sich mit dem letzten verwandelten 9m durch die beste Spielerin des Turnieres Aylin Ünder gegen den Gewinner des ?Fair Play Pokals? Lichtenstein durchsetzen konnte.
?Sieger der Herzen? wurde die mit Abstand jüngste Mannschaft aus Burgstädt, die im ganzen Turnier zwar kein Tor erzielen konnte, aber im allerletzten Rückrundenspiel zu einem umjubelten 0:0 gegen Lichtenstein kam. Die sicher qualifizierten Mannschaften aus Kamenz und Reichenbach setzten sich in ihren Halbfinalspielen jeweils mit 1:0 durch und erreichten das Finale. Dabei erzielte der Kamenzer Marco Hartig das Tor im 9 m Schießen.
Aber der nächste Knüller wartete im Spiel um Platz 3. Erstmals in der Turniergeschichte spielten dabei Mannschaften derselben Einrichtung (Sebnitz) gegeneinander. Fast wie zu erwarten, stand es am Ende der regulären Spielzeit 0:0 und ein 9 m Schießen musste auch dieses Spiel entscheiden. Nach ca. 25 Schützen jeder Mannschaft und mindestens 20 Minuten stand es immer noch unentschieden. Ein Torwartwechsel in beiden Mannschaften sollte nun eine Entscheidung bringen, aber erst der 3. Schütze von Sebnitz 1 traf, und der Torwart dieser Mannschaft hielt den sich anschließenden Ball. Somit wurde nach diesem denkwürdigen Spiel Sebnitz 1 3. und Sebnitz 2 4. Herr Richter, der Trainer von Sebnitz, musste auf der Rückfahrt sicher moralische Aufbauarbeit leisten.
Nach dem Finale benötigte dies auch die Mannschaft des Gastgebers. Nach einer von Spiel zu Spiel erkennbaren spielerischen Steigerung stand es nach dem besten Turnierspiel 1:1 gegen Titelverteidiger Reichenbach. Die zwischenzeitliche Führung von Reichenbach glich Sebastian Gräfe 2 Minuten vor Ende der Partie aus und mit ein bisschen Glück wäre es Kamenz möglich gewesen, das Spiel zu entscheiden.
Das fällige 9m Schießen war anfangs von guten Torhüterparaden geprägt. Auch hier dauerte es einige Schützen, bis ein Hammer eines Reichbachers den Weg ins Tor fand und zur Entscheidung führte. Damit verpasste Kamenz seinen 2. Turniersieg beim Osterpokal nach 2008. Reichenbach feierte seinen Hattrick ausgelassen und nahm glücklich den Wanderpokal mit nach Hause.
Somit benötigen wir für die 20. Auflage im nächsten Jahr am 19. März 2016 eine neue Idee für den Siegerpokal. Nach mehrfacher Nachfrage zur weiteren Zukunft des traditionellen Osterpokales werden wir als Organisatoren überlegen, ob und wie es nach dem nächsten Turnier weitergehen kann. Auf diesem Wege vielen Dank an alle langjährigen Weggefährten aus den teilnehmenden Einrichtungen.
Vielen herzlichen Dank allen Mitwirkenden des Verbundes ?Kamenzer Land?, sportliche Grüße und ?Fair Play? bis zum 19. März 2016!