Kinderarche Sachsen e.V.
Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen
Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de
Die Integrative Kindertagesstätte ?Kinderoase? in Crimmitschau ist seit Anfang des Jahres im Bundesprogramm ?Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist? aufgenommen und wird bis Ende 2019 durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Mit der Förderung können wir eine zusätzliche Fachkraft im Handlungsfeld sprachliche Bildung und in den Querschnittsaufgaben Zusammenarbeit mit Familien sowie inklusive Pädagogik beschäftigen.
In unserer Kita wird Barbara Prößdorf das Projekt in Krippe und Kindergarten über vier Jahre begleiten und durchführen. Ziel des Projektes ist es, die Angebote sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen zu verbessern. Denn Sprache ist der Schlüssel: Durch sie erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Studien haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg und den Einstieg ins Erwerbsleben haben. Dies gilt besonders für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund.
Das Projekt richtet sich deshalb an alle Kinder der Einrichtung, besonders aber an Kinder, die mehrsprachig aufwachsen oder besonderer Unterstützung beim Spracherwerb bedürfen. Etwa sechs Mal im Jahr besucht uns im Rahmen des Projektes eine Fachberaterin, die Anregungen gibt und Fragen beantwortet.
Die Aufgabe, Kinder zum Sprechen zu motivieren, können wir nur umsetzen, wenn wir die Freude an der Sprache wecken. Dies gelingt uns in vielen Situationen im Tagesablauf, in dem wir zum Beispiel mit offenen Fragen arbeiten. Offene Fragen sind alle W-Fragen. Diese haben zur Folge, dass sich die Kinder in einen Dialog einlassen und tiefer ins Thema einsteigen. Dadurch entsteht eine gute Kommunikation unter Kindern oder zwischen Erzieher und Kind. Da viele Kinder Sprachauffälligkeiten zeigen, geben die Erzieher kein korrigiertes Feedback, sondern wiederholen den Satz richtig. Das ist für diese Kinder besonders wichtig, da sie sonst bei ständiger Korrektur die Lust am Sprechen verlieren und eventuell gar nicht mehr reden. Dies zu verhindern und den Kindern eine gute Sprachkompetenz zu vermitteln, ist Auftrag dieses Projektes.
Sprachliche Bildung wird als alltagsintegrierte Arbeit verstanden, die in allen Situationen des Einrichtungsalltages ihre praktische Umsetzung findet. Sie schließt demnach sowohl alltägliche Routinesituationen (Mahlzeiten, Körperpflege, etc.) als auch geplante und freie Spiel- und Bildungssituationen ein. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung kann innerhalb und außerhalb der Kindertageseinrichtung (bei Projekten, Ausflügen, etc.) stattfinden und kann sich an die gesamte Kindergruppe, kleinere Gruppen oder einzelne Kinder richten.
Die alltagsintegrierte sprachliche Bildung ist nicht als Gegensatz zu einer gezielten additiven Sprachförderung (Logopädie) zu verstehen, sondern kann bei Bedarf durch diese ergänzt werden.