Kinderarche Sachsen e.V.

Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen

Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de



Wie schmeckt der Wald?

28. Juli 2016

Schon mal wilde Karotte gekostet? In Kombination mit Haselnüssen ergibt das eine super leckere Suppe. Das jedenfalls haben jetzt die Jungen und Mädchen festgestellt, die eine Woche lang im Projekt "Smart Forest" der Volkshochschule im Landkreis Meißen den Wald in der Dresdner Heide erkundet haben. Am Donnerstag hieß es "Speisekammer Wald", und es ist wirklich erstaunlich, welch reichhaltige Speisen die Kinder und Jugendlichen für ihr Mittag im Wald gefunden haben. Mit Armen voller Kräutern kam zum Beispiel Anne von jedem Gang in den Wald zurück, leckere Heidelbeeren kamen auf einen Kuchen, schmackhafte Pilze in die Suppe. Gemeinsam mit Projektleiterin Katja Buchwalder haben die Kinder so viel gefunden, dass alle davon satt wurden.

Am Abend hieß es dann "Übernachten im Wald". Dazu hatten sich die Jungen und Mädchen schon am Tag gemütliche Buden gebaut, mit selbst geschlagenen Bäumchen verstärkt und mit Planen geschützt. "Es gefällt mir total gut hier", sagt der 13-jährige Alex aus der Wohngruppe Weinberghaus, "es ist schön ruhig im Wald und trotzdem gibt es viel zu entdecken."

Während des fünftägigen Projektes haben die Kinder schon eine Geo-Caching-Tour mit kleinen Aufgaben absolviert, waren im Kletterpark, haben sich im Wald umgesehen und vor allem jede Minute an der frischen Luft verbracht. "Kinder können sehr viel, wenn wir es ihnen zutrauen", sagt die Waldpädagogin Katja Buchwalder. "Auf ihre selbst gebauten Buden können sie wirklich stolz sein." Mit einem selbst gepflanzten Baum haben sich die Kinder am Freitag vom Wald verabschiedet und auf ihre Weise ihre Spuren hinterlassen.

Das Projekt "SmartForest" ist eine Kooperation von Volkshochschule, Sachsenforst und Kinderarche Sachsen und wird im Rahmen des Programms "Kultur macht stark" zu 100 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.