Kinderarche Sachsen e.V.
Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen
Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de
Für das Jubiläumsfest anlässlich 20 Jahre Wohngruppe Niederbobritzsch haben die Kinder und Jugendlichen jetzt den Apfelbaum ihrer Nachbarn geplündert. Mit ausdrücklicher Erlaubnis haben sie die letzten Äpfel vom Baum geholt, um daraus leckere Zutaten für das Fest am Freitag zu gewinnen. ?Wir wollen jedem Gast eine Flasche Apfelsaft mitgeben?, verrät Einrichtungsleiterin Julia Pergande. Denn Naturprodukte und die Auseinandersetzung damit, wie sie gewonnen werden, prägen seit einiger Zeit das Konzept der Wohngruppe.
Eröffnet im Mai 1999 blickt die Einrichtung auf wechselvolle Jahre zurück. Zunächst beherbergte die 1837 erbaute alte Schule auf der Talstraße die letzte Wohngruppe, die im Rahmen eines ?geordneten Rückzuges? das Jugendhilfezentrum Bräunsdorf verlassen hat. 2008 aufgrund der Reduzierung von Plätzen in der Jugendhilfe geschlossen, bot das Haus ab 2010 den Kindern der Therapeutischen Intensivgruppe Berthelsdorf eine neue Bleibe, da diese nach anhaltenden Auseinandersetzungen mit den Nachbarn umziehen mussten.
Inzwischen hat sich das Angebot sehr gut im Landkreis etabliert. Die Kinder und Jugendlichen finden in der kleinen Gemeinschaft Halt gebende und überschaubare Strukturen sowie verlässliche Beziehungen. Das ländliche Umfeld und das etwa 1.000 Quadratmeter große Grundstück der Wohngruppe sind beste Voraussetzungen, sich intensiv mit der Natur auseinanderzusetzen und das auch im pädagogischen Konzept zu verankern.
So nutzen die jungen Menschen den Garten oft und gern für Bewegung und Entspannung an der frischen Luft. Erstmals im Herbst 2016 sind sie mit selbst gepflückten Äpfeln nach Langenhennersdorf zur Apfelpresse gefahren und mit frischem Apfelsaft zurückgekehrt. Anlässlich des Kinderarche-Jubiläums im Jahr 2017 haben sie in den Osterferien gemeinsam mit dem Hausmeister aus einem alten Schuppen zwei Hochbeete gebaut, mit Zucchini und Kräutern bepflanzt und im Herbst geerntet. Die Arbeit im Garten begleitet die Kinder und Jugendlichen über das ganze Jahr, und auch das Apfelsaft-Pressen ist inzwischen zu einer Tradition geworden, die nun auch den Gästen des Festes am Freitag zugute kommen wird?