Kinderarche Sachsen e.V.
Anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Mitglied im
Diakonischen Werk Sachsen
Geschäftssitz:
Augustusweg 62
01445 Radebeul
Telefon 0351/837230
info(at)kinderarche-sachsen.de
Das christliche Kinderhaus ?Ankerplatz? in Zethau ? seit Mai 2016 Modellstandort für ein Eltern-Kind-Zentrum ? ist mit seiner Initiative ?Zethau bewegt sich? einen Schritt weiter in Richtung Deutscher Kita-Preis gekommen: Von den 170 Bewerbern hatte es das Zethauer Bündnis bereits unter die 15 Nominierten geschafft, jetzt darf es als einer von zehn Finalisten am 2. Mai 2018 nach Berlin fahren, wo die Preisträger verkündet werden.
Der Preis würdigt beispielhaftes Engagement von Kitas und lokalen Bündnissen, die kontinuierlich an der Qualität der frühen Bildung in ihrer direkten Umgebung arbeiten und dabei die Sichtweise der Kinder in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen stellen. Zudem spielen Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern sowie die Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort bei der Auswahl der Gewinner eine wichtige Rolle.
In Zethau wird beides beispielhaft umgesetzt: Bereits 2014 machte sich das Kinderhaus-Team auf den Weg, ein lebendiger und attraktiver Ort für Kinder und Familien zu werden, der weit mehr bietet als eine qualitativ hochwertige Kinderbetreuung. Als Begegnungsort für Groß und Klein bietet die Einrichtung gemeinsam mit lokalen Partnern genau das, was Kinder, Familien und Interessierte an Angeboten brauchen ? und zwar genau dort, wo Kinder und Familien sowieso sind: in der Kita im Ort. Inzwischen sorgt das Netzwerk rund um das Kinderhaus dafür, dass in dem 800 Einwohner zählenden Ortsteil der Gemeinde Mulda verschiedene Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder und Familien zu finden sind: Zuletzt organisierten sie gemeinsam das Martinsfest und das Pyramidenanschieben sowie eine Bastelwerkstatt. Die Zethauer zeigen: Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen ? und es braucht Kinder, um ein Dorf mit Leben zu füllen.
Im nächsten Schritt bekommt das Kinderhaus Zethau mit seinen Netzwerkpartnern Ende Januar Besuch von einem Experten-Team. In mehreren Gesprächen und in einem Workshop machen sich die Fachleute ein Bild von der Arbeit des Bündnisses vor Ort. Wenn alle Bündnisse besucht wurden, wird eine Jury ein erstplatziertes Bündnis (Preisgeld: 25.000 Euro) und vier zweitplatzierte Bündnisse (Preisgeld: je 10.000 Euro) auswählen. Die Preisträger werden auf der Preisverleihung am 3. Mai 2018 in Berlin bekannt gegeben.
Der Deutsche Kita-Preis ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Karg-Stiftung und dem Didacta-Verband.
Mehr Infos auch unter: www.deutscher-kita-preis.de