Verein:
großer anerkannter Träger
der freien Jugendhilfe
Angebote:
über 40 Wohn- und Tagesgruppen,
Mutter-Kind-Häuser,
Kindertagesstätten, Familienhilfen
Geschäftssitz:
Wach?sche Villa, Augustusweg 62, 01445 Radebeul
Plätze:
knapp 300 Plätze in den Wohngruppen,
etwa 1.400 Plätze in den Kindertagesstätten
Mitarbeitende:
über 500 in ganz Sachsen
Geschichte:
gegründet am 27. Mai 1992, bisher fast 5.400 Kinder in den Kindertagesstätten und etwa 6.000 Kinder und Jugendliche in den Wohn- und Tagesgruppen betreut
Der Verein Kinderarche Sachsen, als eine Non-Profit-Organisation im Freistaat Sachsen, ist ein großer anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Er ist Mitglied im Diakonischen Werk der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen. Entsprechend seiner Satzung verfolgt er ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und diakonische Zwecke. Christlich-humanistische Werte wie Nächstenliebe, Menschlichkeit und Mitgefühl leiten das Handeln im Verein.
Derzeit ist die Kinderarche Sachsen Träger von über 40 stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe sowie 13 Kindertagesstätten in sieben Landkreisen des Freistaates Sachsen sowie in der Landeshauptstadt Dresden. Das Angebotsspektrum reicht von Wohn- und Tagesgruppen über Mutter/Vater-Kind-Häuser bis hin zu Kindertagesstätten und Familienhilfen.
In den Wohngruppen und Einrichtungen werden knapp 300 Heranwachsende betreut, die zum Großteil aus problematischen Lebensverhältnissen kommen. Die 13 Kindertagesstätten halten insgesamt etwa 1.400 Plätze im Krippen-, Kindergarten- und Hortbereich bereit.
Der Verein Kinderarche Sachsen beschäftigt über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die gesamte Administration erfolgt zentral in der Geschäftsstelle in Radebeul.
Am 27. Mai 1992 gründeten etwa 20 Mitarbeiter aus verschiedenen Kinderheimen in Zusammenarbeit mit Vertretern der Kinderarche Bayern einen eigenen sächsischen Träger der Jugendhilfe, den Verein Kinderarche Sachsen. Sie wollten keine großen Heime mit anonymen Gruppen 1 bis 6 mehr, in denen Geschwister wegen ihres unterschiedlichen Alters getrennt wurden. Sie wollten individuell gestaltete Lebensräume, in denen sich Kinder wohl fühlen, denen man ansieht, wer dort lebt. Sie wollten, dass sich die Kinder entsprechend ihren Möglichkeiten optimal entwickeln können und dabei viel Zuwendung und Annahme erfahren.
Aus der Handvoll Einrichtungen, die anfangs in der Trägerschaft des Vereins lagen, sind inzwischen über 40 geworden. Und wichtiger noch: Seit der Vereinsgründung haben etwa 5.400 Kinder in den Kindertagesstätten gelernt, gelacht und gelebt; über 6.000 Kinder und Jugendliche sind in den Wohn- oder Tagesgruppen heimisch geworden.