Heike Straßburger
gibt Ihnen gern persönlich, telefonisch
oder per E-Mail Auskunft.
Telefon: 0351/8372338
spenden(at)kinderarche-sachsen.de
Unser Spendenkonto:
Kinderarche Sachsen e.V.
IBAN: DE13 3702 0500 0003 6179 01
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Bisherige IBAN: DE74 8502 0500 0003 6179 01
Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Bitte geben Sie für die Ausstellung einer Spenden- bescheinigung bei einer Überweisung immer Ihren vollständigen Namen und Ihre Anschrift an, damit wir Ihnen die Zuwendungsbescheinigung zusenden können.
Für die Anerkennung Ihrer Spende beim Finanzamt genügt bei Einzelspenden bis 300 Euro ein sogenannter vereinfachter Nachweis, zum Beispiel eine Buchungsbestätigung der Überweisung oder eine Kopie Ihres Kontoauszuges.
Wenn Kinder und Jugendliche in unsere Wohngruppen kommen, ziehen mit ihnen oftmals zwei erdrückende Begleiter ein: aufgestaute Wut gepaart mit tief sitzendem Frust. Wie können wir ihnen wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern? Ihnen helfen, sich wieder wohl zu fühlen? Ihnen neues Selbstbewusstsein geben?
Die Kinderarche Sachsen setzt hier unter anderem auf die Kunsttherapie. Ausgestattet mit Papier, Pinsel und Farbe, Holz, Glas und Keramik arbeiten die Jungen und Mädchen kreativ, schaffen etwas Eigenes, auf das sie stolz sind, können sich in der Stunde mit dem Kunsttherapeuten ganz auf sich selbst einlassen. Unsere Schützlinge schöpfen neue Kraft, lernen, ihren eigenen Fähigkeiten zu vertrauen, und empfinden dabei wieder Freude und Glück.
Das therapeutische Reiten und der therapeutischen Einsatz von Musik und Musikinstrumenten bedeutet für die Kinder das Einlassen auf einen urteils- und wertefreien Partner. Die Kinder trainieren durch die Arbeit mit dem Tier beispielsweise ein achtsames und vertrauensvolles Miteinander. Sie nehmen die Bedürfnisse des Tieres wahr, hören damit auch in sich selbst hinein und können so ihren körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklungsstörungen auf sensible Weise entgegenwirken. Tiere und Musik setzen wichtige Impulse und können, therapeutisch und pädagogisch richtig eingesetzt, die körperliche, geistige, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder individuell fördern.